644 Industrie der Steine und Erden. u. Am Zacken 26 sowie in Giersdorf i. Rsgb., Friesenbleiche, in die neue A.-G. eingebracht. Für diese Einlage werden ihr Aktien zum Werte von RM. 162 000 überlassen. 2. Fabrikbesitzer Hans Baeumer jun. bringt in die Ges. ein ein in Giersdorf i. Rsgb. belegenes Grundstück sowie das in diesem betriebene Handelsgewerbe, wofür ihm Aktien zum Werte von RM. 10 000 überlassen werden. 3. Fabrikbesitzer Heinrich Josef Baeumer sen. überlässt der neu gegründeten Aktien- gesellschaft die Fabrikräume der Grundstücke Hirschberg-Cunnersdorf, Alte Warmbrunner Strasse 207, Hermsdorf, Agnetendorfer Strasse 83 u. Giersdorf, in denen bisher die Firma H. J. Baeumer ihren Betrieb geführt hat, auf die Dauer von 10 Jahren, also mindestens bis zum 31./5. 1940. Für diese Einbringung wird ihm eine Aktie von RM. 1000 überlassen. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung, insbesondere Veredelung sowie Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von gewerblichen Erzeugnissen aller Art, die mit den vorgenannten Artikeln im Zus. hang stehen. Durch die Gründung der Aktiengesellschaft wird insbesondere bezweckt, die wirtschaftlich gleichartigen u. zus. gehörigen, bisher getrennt von der offenen Handelsgesellschaft H. J. Baeumer, dem Fabrikbesitzer Heinrich Josef Baeumer sen. u. dem Fabrikbesitzer Hans Baeumer jun. betriebenen Unternehmungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu einer einzigen Kapitalgesellschaft zu vereinigen u. hierdurch den Gesamtbetrieb rentabler zu gestalten. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Vorstand: Fabrikbes. Hans Baeumer jr. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Fischer-Baeumer, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rubel, Frau Fabrikbes. Marie Baeumer, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Liqu. in Hochstadt, Obfr. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Harold Beck, Hochstadt (Obfr.). Lt. G.-V. v. 22./2. 1930 wird, nachdem die Liqu. der Ges. beendet ist, aus dem verbleibenden Überschuss von RM. 31 500 = 13 % des A.-K. von RM. 240 000 auf eine Aktie von RM. 40 ein Erlös von RM. 5.25 u. auf einen Anteilschein von RM. 8 ein Erlös von RM. 1.05 ausgeschüttet. – Die Firma wurde am 23./7. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. (Börsenname: C. M. Hutschenreuther Porz.) Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zentralverwaltung in Dresden, Sidonienstr. 25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Besitztum: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gut mit ca. 400 ha sind verpachtet. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den Überlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäftigten Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 1 000 100), A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab in Steinfels (A.-K. RM. 360 000, Beteil. 100 %), Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. in Altrohlau b. Karlsbad (A.-K. Kc. 15 000 000, Beteil. Kc. 8 029 900 IStand v. 30./6. 1929, s. auch unten], Kuhnert-Turbo-Werke A.-G., Meissen (A.-K. RM. 385 000, Beteil. RM. 222 000), Bank für keramische Industrie (Beteil. RM. 8000). Kapital: RM. 3 245 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 (5 %) Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 51 000 000, 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 Schutz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 3 245 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in ―