Industrie der Steine und Erden. 645 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, die 10 000 Schutz-Akt. unter Voll- zahlung in 5000 solche zu RM. 1 je Aktie umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000, stellv. Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 161 400, Geb. 1 448 000, ÖOfen u. Muffeln 41 000, Masch. 113 000, Utensil. 1, Fuhrpark u. Automobile 3000, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteil. 750 000, Hyp. 41 220, Kassa 6838, Wechsel u. Schecks 30 219, Bankguth. 420 851, kurzfristig angelegte Gelder 31 673, Debit. 789 092, (Avale 268 000), Vorräte 820 086. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Ern.-F. 75 000, Hyp. 396 102, unerhob. Div. 6083, Kredit. 103 578, Übergangsposten 172 634, (Avale 268 000), Delkr. 65 000, Gewinn 213 046. Sa. RM. 4 656 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 452, Abschr. 72 383. Gewinn 213 046 (davon an Delkr.-K. 10 000, Div. 169 856, A.-R.-Tant. 11 872, Vortrag 21 318). —– Kredit: Vortrag 20 914, Fabrikationserlös einschl. Erlös aus Beteil. 671 968. Sa. RM. 692 882. Kurs: In Dresden Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1930: 29.50, 60, 70, 82.25, 58 , 40 %. – In Berlin Ende 1913: 155.75 %; Ende 1925–1930: 30, 62.50, 70, 82, 58, 40 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 6¼, 6¼, 6 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach; Stellv. Werner Heckmann, Dresden. Prokuristen: Karl Röder, Ernst Purucker, Hohenberg; Herm. Rudolph, Arzberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat K. Gretschel, Triptis; Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Hugo Auvera, Steinfels; Hans Auvera, Arzberg; vom Betriebsrat: K. Feig, G. M. Winnerling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Zu der Bilanz ist folgendes zu bemerken: Der Rückgang auf dem Konto Effekten u. Beteil. erklärt sich im wesentlichen aus der Veräusser. eines Teils des Besitzes an Aktien der Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. (s. auch Beteil.); den bei diesem Verkauf erzielten Buchgewinn haben wir nicht verrechnet, sondern zu einer Minderbewert. unseres Eff.- u. Beteil.-Kontos verwendet. Die uns verbliebenen Altrohlauer Aktien sichern uns nach wie vor den gewünschten Einfluss auf dieses Unternehmen, das auch für das abgelaufene Geschäftsjahr wiederum eine Div. von 6 % in Vorschlag bringt, die bei uns erst im neuen Geschäftsjahr verrechnet werden wird. Die Kuhnert-Turbo- Werke A.-G., Meissen, haben für ihr am 30./9. 1929 abgelaufenes Geschäftsjahr die Div.- Zahlung mit 5 % erstmalig wieder aufgenommen. — Die Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. ist für 1929 wiederum dividendenlos geblieben. Zur Zeit sind unsere sämtlichen Betriebe, ebenso wie unsere Beteil.-Ges., noch befriedigend beschäftigt. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh., Bahnhofstr. 23. Gegrüudet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. AZweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. Betrieb des in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: RM. 51 250 in 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. Remshagen 60 000, Anlage, Gleise u. Masch. 8000, Pachtrechte 6500, Mobil. 1050, Eff. 1305, Kassa 28, Waren Remshagen 11 595, Debit. 16 512, Beteil. 2000. – Passiva: A.-K. 51 250, R.-F. 5500, Kredit. 20 628, Akzepte 28 400, Lohnvortrag 1195, Gewinn in 1930 18. Sa. RM. 106 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 578, Fuhrlöhne 7070, Lohn 62 001, Frachten 142, Abschr. 10 007, Gewinn in 1930 18. – Kredit: Vortrag aus 1929 399, Waren-K. 122 418. Sa. RM. 122 818. Dividenden: 1924 – 1930: 0 %. Geschäftsführer: Josef Landsberg, Niederdollendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Jos. Rother, Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg; Helmut Wellershaus, Remscheid; Dr. jur. G. Hank, Königswinter; Bank.-Dir. Pet. Hub. Huynen, Kerk- rade (Holland); Dr. jur. Lemme-Roscher, Honnef. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank. 0 ――― ―― 0