646 Industrie der Steine und Erden. Richard Winter, Aktiengesellschaft, Horrem (Bez. Köln). Gegründet: 24./1. 1931; eingetr. 10./2. 1931. Gründer: Grubenbesitzer Richard Winter, Frau Aug. Winter, Horrem; Student Wilhelm Winter, Bingen; Student Walter Winter, Aachen; Kaufmann Hermann Nolte, Bochum. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Quarz- u. Tongruben, Gewinnung u. Verwertung von Grundstücken, die Mineralien enthalten u. die nicht dem Berggesetz unterliegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Richard Winter, Horrem. Aufsichtsrat: Mühlenbesitzer Leopold Altrogge, Lage in Lippe; Architekt Karl Reuter, Bad Salzuflen; Kaufmann Gerhard Diekmann, Ösnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trasslwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Becher. Laut dessen Mitteil. v. April 1931 wurde die Firma am 26./3. 1931 im Handelsregister gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Die Ges. besitzt zwei Glas- perlenfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz für 1929/30: Aktiva: Verlustvortrag 1928 43 675, Verlust 20 528. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 204. Sa. RM. 64 204. Dividenden: 1925–1928: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 380, Drahtseilbahn und Betriebsanlagen 124 453, Kassa, Wechsel usw. 8626, Vorräte an Kohlen, Oel usw. 200, lauf. Aussenstände 45 174, Verlust 35 949. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Darlehnsschuld u. aufgewertete Hyp. 142 416, lauf. Verbindlichkeiten 16 367. Sa. RM. 408 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 993, Zs. 3214, Betriebs-K. 158 159, Abschr. 28 579, Verlustvortrag 1928 29 365. – Kredit: Ton-K. 201 362, Verlust 35 949. Sa. RM. 237 311. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Mannheim, Kärlich; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Godesberg; Dir. Wilh. Reumann, Kärlich. Zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann, Kreissparkasse. Kieler Kunst-Keramik Akt--Ges. in Kiel, Rathausstr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturen- werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. 3 Kapital: RM. 28 000 in 28 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1.1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M. 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 11 angeb., ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. ―§f.,§,7 ff:ffFf; ũRüü dm / ᷑ . .......?