648 Industrie der Steine und Erden. Ges. die Anteile der Silamitwerke Dr. Strassmann & Co., Fabriken feuer- u. säurefester Er- zeugnisse m. b. H. zu Krefeld-Linn (Kap. RM. 190 000). Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 920 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 Erhöh. um RM. 380 000 in 3800 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Anderung der Stückelung w. o. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 169 910, Werksanlagen 2 368 043, Beteil. 23 303, Warenvorräte 741 824, Schuldner 779 211, Bankguth. 152 344, Wechsel- u. Scheck- bestände 8570, Kassa 3917, (Bürgsch. 23 756). – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000, Abschr. auf Anlagen 770 914, Gläubiger 815 904, Gewinn 130 307, (Bürgschaften 23 756). Sa. RM. 4 247 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 243 948, soz. Lasten 173 655, Abschr. auf Werksanlagen 288 000, Gewinn 130 307 (davon Div 115 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 6307). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3920, Rohgewinn 831 990. Sa. RM. 835 911. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 3, 7, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Prokuristen: H. Lingens, P. Schellen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bergassessor a. D. Dr. h. c. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Hauptmann a. D. Fritz Weber, Bergzabern; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Esser, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Flaccus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Dir. P. C. S. Kleyn, Erkrath, Prof. Aug. Usener, Wiesbaden; Dipl.-Ing. M. Stock, M. Gladbach; vom Betrieberat: J. Gaspers, W. Dalwei. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt.-Ges. in Könnern a. S. Gegründet: 12./9. 1921) eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren Firma Freymuth & Co. G. m. b. H. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 136 400, Anlage 59 270, Kassa 294, Post- scheck 7, Debit. 6705, Vorräte 27 601, Eff. 2800, Aufwert.-Ausgleich 4600, Verlust 40 522. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 875, Kredit. 62 326, R.-F. 3000. Sa. RM. 278 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8411, Betriebsunk. 98 948, Steuern 9431. – Kredit: Betriebs-K. 91 135, Pacht 2904, Verlust 22 791. Sa. RM. 116 791. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Wilh. Freymuth. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Heinrich, Könnern a. S.; Fabrikdir. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Albert Vasel, Könnern a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Könnern a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Lahrer Ofen- u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren u. Kachelofen aller Art sowie verwandter Artikel. — 1927 Übernahme der off. Handelsges. Lahrer Ofen- u. Tonwaren-Fabrik Carl & Otto Müller. Kapital: RM. 72 000 in 72 Vorz-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 72 000 in 72 Vorz.-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 505, Debit. 51 018. Anlagewert 53 200, Waren 7075, Verlust 3098. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1314, Kredit. 26 582, Pau Müller 15 000. Sa. RM. 114 897. * . . 7 .?.??? .. ...