Industrie der Steine und Erden. 649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 99 819. – Kredit: Bruttogewinn u. Verlust RM. 99 819. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Familien-A.-G. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Robert Müllerleile, A. Leser, Wilh. Müller, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza (Prov. Sa.). Gegründet: 1891. Firma bis 4./6. 1923: Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteilung des Gewinnes beschliesst die jeweilige G.-V. Der A.-R. erhält ausser 5 % Tant. eine feste Vergüt. von RM. 150 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 730, Geb. 45 087, Wohnhäuser 18 642, Masch. 10 092, Fuhrwerk 3178. elektr. Anlage 1675, Dieselmotoranlage 8009, Steinwaren 36 794, Fourage 1775, Kassa 2520, Debit. 25 306. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 27 000, Steuern 2000, Gewinn 20 809. Sa. RM. 169 8099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 311, Abschr. 6673, Steuern 2000, Gewinn 20 809. – Kredit: Vortrag von 1929 11 847, Bruttogewinn 120 946. Sa. RM. 132 793. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 5, 10, 10, 10, 8 %. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, Paul Hesse, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N. u. Heilbronn. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Die Ges. ist Mitglied des Süddeutschen Cementverbandes G. m. b. H., Heidelberg u. hat sich in der Neckar- Elektrizitäts-Ges. m. b. H. Heilbronn mit der Neckar-Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanal- wasserkräfte die Stelle eines Spitzendampfkraftwerkes einnimmt. Kapital: RM. 3 300 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1898 auf M. 2 600 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-A. zu M. 1000, 400 zu M. 5000 u. 600 Vorz.-A. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von nom. RM. 2 800 000 auf RM. 3 300 000 durch Ausgabe von 304 St.-Akt. zu RM. 1000, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnanteilberechtig. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Das Bezugsrecht wurde in der Weise aus- geübt, dass gegen Einreich. von 6 alten St.-Akt. über je RM. 140 eine neue St.-Akt. über RM. 1000, 3 alten St.-Akt. über je RM. 140 5 neue St.-Akt. über je RM. 100, 6 alten Vorz.- Aktien über je RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. über RM. 1000 auszuhändigen sind. Auf Grund des G.-V.-B. stellt die Ges. den für die Zuzahl. der Aktion. erforderlichen Betrag (RM. 160 auf je 6 alte Akt. zu RM. 140, bzw. RM. 80 auf je 3 alte Akt. zu RM. 140) aus der nach der Bilanz am 31./12. 1927 u. dem G.-V.-B. v. 28./2. 1928 in Höhe von RM. 575 000 bestehenden Sonderrückl. zur Verf. zum Zweck der Überweis. an das Konsort. für Rechn. der Aktion. Aktion., welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten den entsprechenden Barbetrag, u. zwar RM. 26.66 für die Aktie über RM. 140 ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Wasserkraftanlagen 596 568, Erzeug.-Anlagen 829 607, Elektrizitätswerk 1 734 369, Geräte u. Vorräte 274 641, Aussenstände