Industrie der Steine und Erden. 651 v. 24./4. 1930 Erhöh. des St.-A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 500. Hiervon wurden nom. RM. 66 000 den Aktion. als Gratisaktien (auf nom. RM. 840 = RM. 60 junge) angeboten u. die restl. RM. 34 000 von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Doertenbach & Cie. zum Kurse von 175 % übernommen. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. zu bisher RM. 120 in solche zu RM. 100 u. RM. 500 sowie die Vorz.-Akt. zu bisher RM. 10 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Der bei der Kap.-Erhöh. erzielte Gewinn von RM. 5394 wurde dem R.-F. zugewiesen. Industriebelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilänz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobil. 1 055 320, Masch. 228 830, Betriebsgeräte 16 255, Fuhrpark 41 984, Beteil. 122 080, Kassa u. Wechsel 26 447, Ausstände, Bankguth. u. Wertp. 893 032, Vorrat an Waren u. Material. 115 991. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 95 894, Unterst.-F. 61 110, Delkr. 73 305, unerhob. Div. 2245, Kredit. einschl. Rückstell. 348 040, Amort.-K. 732 312, Gewinn 182 131. Sa. RM. 2 500 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 365, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 57 121, Überschuss 1930 125 010) 182 131 (davon R.-F. 4605, Div. 120 300, Vortrag 57 225). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 57 121, Roherträgnis 232 375. Sa. RM. 289 496. Kurs: Ende 1913: 88 %; Ende 1925–1930: 58, 150, 171.75, 206, 216, 154 %. Notiert in Stuttgart. – Weitere Zulass. von RM. 100 000 Akt. (Em. v. April 1930) im Juni 1930. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 10, 10, 12, 15, 15, 12 %; Vonz.-Akt.: je 6 % satz.gemäss. Direktion: Karl Micheler, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dir. a. D. K. Kuttler, Ludwigsburg; Otto Hangleiter, Abwinkl am Tegernsee; Dir. a. D. C. Baum- gärtner, Vitznau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Josef Frisch: Ludwigsburg: Lud wigsburger Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Geschäftsjahr stand namentlich in seiner zweiten Hälfte bereits im Zeichen der sich anhaltend verschlechternden allgemeinen Wirt- schaftslage. Die Zurückhaltung der staatlichen u. Gemeindebehörden in der Bereitstellung von Mitteln für den Wohnungsbau machte sich mehr u. mehr fühlbar. Der immer noch viel zu hohe Zinssatz für langfristige Darlehen drosselte die private Baulust. Industrie u. Landwirtschaft beschränkten sich im Bauen infolge ihrer gedrückten Lage auf das Not- wendigste. Von Bauplätzen konnten infolge mangelhafter Nachfrage nur zwei kleine verkauft werden. Unter diesen Umständen verringerten sich Jahresumsatz u. ewinn. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verveilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 207 000, Gebäude 120 000, Masch. 87 700, Schiffs- park 23 300, Inv. 47 450, Kassa 2398, Wechsel 5091, Eff. 1, Buchforder. einschl. Bankguth. 123 204, Vorräte an Waren, Betriebsmaterial, Futtermitteln usw. 51 461, Bürgschaft 38 000. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 300, Div.-Reste 240, Buchschulden 41 007, Bürgschaft 38 000, Gewinn (Vortrag) 1059. Sa. RM. 705 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 60 592, Steuern u. Abgaben 28 132, ausgefall. Forder. 1276, Abschr. auf Betriebsanlagen 26 536, Gewinn (Vortrag) 1059. –Kredit: Vortrag aus 1929 3148, Brutto-Betriebsgewinn 111 117, Zs. 3331. Sa. RM. 117 597. Kurs: Ende 1927–1930: 69, 55, 54, 30 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 5, 7, 0, 8, 7, 8, 0 %. Direktion: Richard Menzel. Prokuristen: O. Hecht u. P. Leopold.