654 Industrie der Steine und Erden. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Möding (b. Landau a. I.) Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./11. 1927 in Schwandorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbes. von Dachdeckungs- material durch Fortführ. der früh. Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. I. Der Ende Sept. 1925 stillgelegte Betrieb wurde erst Ende August 1926 zur Ergänzung des Lagers in Mauersteinen wieder aufgenommen. Diese Teilfabrikation musste jedoch wegen der anhaltenden geringen Nachfrage Ende Oktober wieder eingestellt werden. Seit Mitte April 1927 befindet sich das Werk wieder in Vollbetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht 1922 um M. 2 400 000, 1923 um M. 8 800 000 auf M. 13 200 000 in St.-Akt.: 4000 zu M. 1000, 2000 zu M. 3000, 1000 zu M. 2000 u. Vorz.-Akt.: 400 zu M. 1000 u. 80 zu M. 10 000. Dann lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Kap.-Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 75: 1, Vorz.-Akt. 240: 1) in 8000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, wobei letztere neu eingezahlt wurden. In der G.-V. v. 4./4. 1929 wurde zwecks Sanier. beschlossen, die bisherigen Vorz.-Akt. von RM. 5000 in neue St.-Akt. von der gleichen Höhe umzuwandeln u. die bisher. St.-Akt. von RM. 160 000 im Verh. 4: 1, also auf RM. 40 000 zus.zulegen. Gleichzeitig wurde die Wieder- erhöhung um RM. 155 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Josef Gerhaher, Straubing, übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 22 300, Geb. 119 000, Ofen- u. Kanaltrocken- anlage 56 000, Gleisanlagen 8000, Masch.- u. Kraftanlage 83 000, Dampf- u. Beheizungsanlagen 10 000, Rahmen u. Werkz. 15 000, Kraftwagenpark 12 500, Fuhrpark 5500, Kassa 1217, Debit. 55 505, Inventurbestände 201 759, Verlust (Vortrag 93 988, ab Gewinn 1929/30 526) 93 462. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 363 244. Sa. RM. 683 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 988, Unk. u. Zs. 237 292, Abschr. 24 594, Verlust aus uneinbringl. Forder. 3911. – Kredit: Waren 260 963, Verlust (Vortrag 93 988 ab Gewinn 1929/30 526) 93 462, Verschiedenes 5362. Sa. RM. 359 787. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. = Direktion: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Gerhaher, Stellv. Bankier Max Gerhaher, Straubing; Bankier Ludwig Gerhaher, Landau a. Isar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing u. Landau: Josef Gerhaher; Bamberg: Bayer. Staatsbk. Aktien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867; eingetr. 31./12. 1869. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, sowie die landwirtschaftl. Ausnützung der nicht dem jeweiligen Abziegeln unterliegenden Flächen. Spezialität; Herstellung von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Besitztum: Ziegeleien in Unterföhring; Ökonomie in Föhring u. München. Der Lehm- besitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwer- punkt der Fabrikation nach Föhring mit 241.14 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Zu dieser gehören 3 Gaskammeröfen für Klinker- fabrikation, 4 Ringöfen für Masch.- u. Handware. Grundbesitz in München-Bogenhausen u. -Steinhausen 210.31 Tgw. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Akt. zu fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Akt. zu fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Akt. emittiert sind. 1921–1923 Erhöh. auf M. 14 999 800. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 14 999 800 auf RM. 2 999 960 (5: 1) in 14 998 Akt. zu RM. 200 u. 18 Akt. zu RM. 20. Letztere entfielen auf die 4 noch im Verkehr befindl. alten Aktien zu M. 450. Die G.-V. v. 22./3. 1928 hat Aufrundung des A.-K. von RM. 2 999 960 auf RM. 3 000 000 beschlossen. Industriebelastung: RM. 115 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: München: Grundbesitz 2 544 712, Geb. 1, Einricht. 1, Föhring: Grundbesitz 406 275, Häuser u. Ofenbauten 353 653, Einricht. 204 472, Industrie- gleis 1, Aufwert.-Ausgl. Hyp. Föhring 21 600, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 6440, Aussenstände 77 920, Münch. Ziegel-Verkaufsvereinig.: Beteil. 7500, Vorräte an Waren, Hilfs- u. Brennmaterial 329 211, Ökonomiebestände 29 270. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. auf Föhring 99 288, unerhob. Div. 891, Kredit. 75 048, Bankschuld 378 550, Baulanderschliessung 16 034, Gewinn (Vortrag aus 1929 7607 £ Reingewinn 1930 103 639) 111 247. Sa. RM. 3 981 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Arbeitslöhne 317 897, Arbeiterversich. 31 790, Brennmaterial u. elektr. Strom 156 508. allg. Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 183 656, Zs., Prov.