Industrie der Steine und Erden. 657 ein, wie man sie nicht für möglich gehalten hätte. Die tiefe Depression der deutschen Wirtschaft wurde so auch für unser Unternehmen eine Zeit grosser u. schwerwiegender Enttäuschungen. Trotz dieser Schwierigkeiten u. besonders dank der bei unserer Ges. seit Jahren befolgten Grundsätze, den inneren Wert des Unternehmens durch Rücklagen u. in Unabhängigkeit gut zu befestigen, ist es dennoch im Jahre 1930 gelungen, einen an den allgemein fraurigen Verhältnissen gemessenen guten Abschluss zu erzielen. Der Anfang des Jahres 1931 brachte durch völligen Absatzmangel die Stillegung sämtlicher Werke. Unseres Erachtens ist vor Sommer kaum auf gute Beschäftigung unseres Unternehmens, ebenso wie in der ganzen Steinindustrie, zu rechnen. Wir können daher nur hoffen, dass mit auskömmlichen Preisen u. fortlaufender, guter Beschäftigung das zweite Halbjahr 1931 uns vor noch grösseren Enttäuschungen bewahren möge. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München 2 C, Promenadeplatz 14. Verwaltung in Saal a. Donau. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 156 674, Steinbruchanlage Saal 35 000, Geb. u. Anlagen Saal 1 252 512, do. Kelheim 24 809, Mobil. 10 825, Fuhrpark 300, Betriebs- material. 52 208, Brenn- u. Schmiermaterial. 37 132, Vorräte an Kalk u. Steinen 5238, Kassa 1558, Postscheck 329, Bank 3952, sonst. Schuldner 97 958, Beteil. 48 750, Hyp. 90 000, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 656 169, Gewinn 61 082. Sa. RM. 1 817 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 858, Steuern u. Abgaben 179 704, Abschr. 142 055, Gewinn 61 082. – Kredit: Gewinnyortrag 1353, Überschuss aus den Ertragskonten 536 347. Sa. RM. 537 701. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 6, 6, 6, 6, 6 %, Direktion: Komm.-Rat Ernst Cetto, Obersaal; Dir. Franz Enke, Weidmannslust. Prokuristen: M. Conrad, F. Münchmeier, beide in Saal a. D. Aufsichtsrat: Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Baurat Kayl Janisch, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Zerr, Regensburg; Exz. von Brettreich, München; Dr.-Ing. h. c. A. R. Frank, Kammerherr von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfälzische Tongruben Aktiengesellschaft, München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 22./4. 1930; eingetr. 7./5. 1930. Gründer: Grossindustrieller Konsul a. D. Hugo Sachs, Industrieller Dr. Armin Holzer, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Mineralien, von keramischen u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit diesen u. mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 (eingezahlt mit 25 %), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 30, Betriebseinricht. 9261, Tonvorräte 10 024, Debit. I (nicht eingez. A.-K.) 37 500, do. II 529, Verlust 4172. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 517. Sa. RM. 61 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsspesen 1427, Betriebsunk. 7468, Abschr. 805. – Kredit: Tonverkauf 4494, Nachnahmen 1006, Zs. 28, Verlust 4172. Sa. RM. 9701. Vorstand: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Konsul a. I0, Hugo Sachs, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Wfürttemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement Verkaufsstelle G. m. b. H.' 1904 Erwerb der Cementfabrik Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 42