― = ―― = 658 Industrie der Steine und Erden. A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Akt. des Cementwerks Kuppen- heim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Portlandzementwerke Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 12 500, Geb. 215 000, Masch. 72 000, Mobil. 2, fremde Beteil. 34 000, Forder. 187 830. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, Gewinn 19 133. Sa. RM. 521 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 963, Steuern 7078, Abschr. 54 900, Gewinn 19 133. – Kredit: Vortrag von 1929 3049, Pachtschilling für 1930 90 000, Erträgnis aus Beteil. 3026. Sa. RM. 96 075. Dividenden: 1914: 3 %; 1925–1930: 4, 0, 0, 0, 4, 2 %. Direktion: Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. O. Heuer, Dir. Fritz Brans, Heidelberg; W. Scipio, Mannheim; Fabrikbes. O. Leube, Ulm; Gen.- Dir. W. Schrader, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Kaolin-Aktien-Gesellschaft in Liquidation in Neckarsteinach. Gegründet: Ein Gründungsakt über die Firma ist nicht veröffentlicht worden. Die Gründung dürfte 1923 erfolgt sein. – Eine Geschäftsstelle befand sich auch in Heidelberg, Wredeplatz 4. Kapital: Die Gründung der Ges. erfolgte mit einem Kapital von M. 20 000 000, lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 180 000 000. Die in der G.-V. vom 27./6. 1924 beschlossene Um- stellung des Kapitals auf Goldmark wurde nicht bekanntgegeben. Bilanzen: Die Papiermarkbilanz von 1923, die Goldmarkeröffnungsbilanz sowie die Liquidationseröffnungsbilanz wurden nicht veröffentlicht. Liquidation: In der G.-V. v. 31./7. 1925 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liduidator: Fritz Heuschele, Heidelberg, Zähringer Str. 5 (bisher Vorstand der Ges.) – Am 7 12./1. 1927 wurde die Ges. lt. amtl. Bekanntm. für nichtig erklärt. Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 6228, Geb. 39 861, Masch. u. Gleisanlage 14 733, lebendes u. totes Inv. 6778, Kassa 453, Postscheckguth. 25, Wertp. 760, Guth. 8718, Bestände 38 044. – Passiva: A.-K. 60 000, R-F. 5593, Hyp. 32 750, Gläubiger 7089, Bank 7051, Gewinn- vortrag 3000, Gewinn 120. Sa. RM. 115 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 50, Geb. 1591. Masch. u. Gleisanl. 2312, Inv. 2152, R.-F. 120, Dubiosen 38, Handl.-Unk. 17 252, Betriebsstoff 11 493, Löhne u. Gehälter 53 341. Sa. RM. 88 353. – Kredit: Warengewinn RM. 88 353. Dividenden: 1924–1930: 4, 6, 0, 45, 5, % % Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanwalt Max Jakobsohn, Frau Cl. Mamlok, Harry Lachmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Ausbeutung von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der