Industrie der Steine und Erden. 659 Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12, Debit. 74 845, Masch. 33 133, Werkzeuge u. Gerüste 800, Seilbahnanlage 19 324, Mobil. 900, Inv. 206, Postscheck 89, Werkzeugmasch. 2000, Verlust 5314. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 11 192, Kreissparbank 20 862, Akzepte 42 387, Darlehn 2900, Rückstell.: Pacht u. Berufsgenossensch.-Beiträge 14 285. Sa. RM. 136 626, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3271, Unk. 13 438, Lohn 61 816, Gehalt 12 210. Zs. 13 333, Zweiggleisinstandhalt. 1432, Steuern u. Abgaben 5303, Maschinenunterhalt. 3882, Beiträge Steinbruchs-Berufsgenossenschaft u. Pacht 14 285, Abschr. 25 018. – Kredit: Waren 148 677, Verlust 5314. Sa. RM. 153 992. idenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn, Robert Geitel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St. Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 159 700, Kassa, Debit. u. Vorräte 313 786. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 35 946, Kredit., Banken 356 141, Aufwert.- Hyp. 661, Rückstell. u. Gewinn 5737. Sa. RM. 473 486. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Ringofenziegelei Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstellung u. zum Vertrieb von Ringofenziegeln. Kapital: RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 162 652, Inv. 54 492, Vorräte 52 037, Kassa u. Wechsel 1727, Forder. 14 771, Verlust 1930 16 468. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3629, Hyp. 87 668, Kredit. 50 850. Sa. RM. 302 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 44 970. – Kredit: Warenüber- schuss 27 169, sonstige Überschüsse 1332, Verlust 1930 16 468. Sa. RM. 44 970. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Casimir Stock, Carl Gundlach, Aufsichtsrat: Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Huntlosen Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, die nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unterneh mens dienlich sind, sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt' zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 42* –