660 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 75 700, Masch. 26 500, Lastwagen 4479, Trockenanlage 16 000, Inv. 5000, Gleisanlage 19 000, Kassa 125, Postscheckguth. 13, Beteilig. 300, Buchforder. 12 414, Waren 39 567. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 608, Hyp. 80 000, Bankschulden 4128, Gewinn 10 363. Sa. RM. 215 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 078, Handl.-Unk. 5438, Betriebs-Unk. 27 691, Löhne u. Gehälter 69 414, Kohlen 33 942, Zs. 8835, Steuern u. Abgaben 15 469, Gewinn 10 363. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 182 897, Mieten u. Pachten 2337. Sa. RM. 185 234. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Hans Harms, Huntlosen. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Ludwig Freytag, Oldenburg; Landwirt Christian Dannemann, Westerburg; Joh. Harms, Huntlosen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.Ges., Oldenburgi.0. Kleine Str. 5 u. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas. u. Glasprodukten aller Art sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteil. an zweckverwandten Unternehm. ist zulässig. Die Ges. hat 1929 ihre Schleiferei abgestossen u. befasst sich nur noch mit dem Flach- glasgrosshandel. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 beschlossen, jedoch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl., dann Tant. an A.-R. (1½ % je Mitgl., der Vors. 2½ %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. u. Geräte 11 050, Inv. 1, Amort.-F. 1100, Auto u. Motorrad 4000, Waren 13 114, Aussenstände 17 146, Bankguth. 2209, Postscheck 172, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Aufwert.-Schuld 4500. Sa. RM. 98 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 888, Abschr. 4415. – Kredit: Bruttogewinn 25 154, Amort.-F. 150. Sa. RM. 25 304. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. u. Geräte 9010, Inv. 1, Amort.-F. 1400, Auto u. Motorrad 4000, Waren 10 581, Aussenstände 10 699, Bank- guthaben 758, Postscheck 259, Kassa 596, Wechsel 700, Verlust 6894. – Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Aufwert.-Schuld 4500. Sa. RM. 98 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 26 246. – Kredit: Bruttogewinn 12 144, Amort.-F. 300, Einnahmen 6907, Verlust 6894. Sa. RM. 26 246. Dividenden: 1924–1930: 0 % Vorstand: Gerhard Garlichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Dettmers, Lina Garlichs, Rechtsanwalt Dr. Schauenburg, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumatexialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 16./8. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 75 000 in 150 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Utensil. 224, Geb. 55 940, Areal 1200, Heiz.-Anlage 1340, elektr. Anlage 280, Wasserversorg. 500, Fabrikeinricht. 909, Geschäftsanteil Raiffeisen 10, Postscheck 8, Masch. u. Werkzeug 2755, Debit. 1127, Verlust 33 160. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 22 454. Sa. RM. 97 454.