Industrie der Steine und Erden. 667 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 158, Provisions- u. Versich.-Prämien 66, Gleis u. Transportmittel u. Utensil. 96, Geb. 1200, Areal 300, Heiz.-Anlage 335, elektr. Anlage 70, Wasserversorg. 125, Fabrikeinricht. 227, allg. Unk. 2037, Gehälter 2365, Waren 730, Löhne 2757, Zs. 5, Steuern 518, Gebäude-Unterhalt. 1479, Fabrikation 12 908, Masch. u. Werkzeug 862, Gewinn 7782. – Kredit: Pacht 750, Angestellten- u. Arbeiterversich. 114, Verlust 33 160. Sa. RM. 34 024. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arthur Franke. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. J unghans, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Liqu., Philippsburg. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. Fritz Stern-Peltz, Frankfurt a. M., Körnerwiese 15. Firmenlöschung erfolgte am 30./12. 1930. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist aus den Firmen Kommandit- gesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868), hervorgegangen. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Ofen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: RM. 120 000 in KM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. It. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt (St.-Akt.: M. 4000 = RM. 20, Vorz.-Akt.: M. 1000 = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. u. Pachtland 20, Brennöfen 10, Masch. 10 800, Inv. 6700, Kraftwagen 5800, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 2000, Vorräte 17 712, Aussenstände 48 822, Kassa 386, Verlust 26 747. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5910, Hyp. 38 599, Gläubiger 19 316, schweb. Verbindlichkeiten 6883, alte Div. 109, Gewinn- vortrag 1929 1379. Sa. RM. 192 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 553, Gen.-Unk. 123 213. – Kredit: Bruttoüberschuss 109 018, Verlust 26 747. Sa. RM. 135 766. 16 1924–1930: 12, 12, 5, 5, 5, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1930: 12, 12, 12, – 0* Direktion: Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz; Stellv. Justiz- rat Dr. Friedr. Seyler, Erich Dankelmann, Dresden; Betr.-R.-Mitgl.: Hermann Jllgen, Pirna- Copitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg, Schützenstrasse 11. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen Erzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.- F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktien 1, Kassa 763, Debit. 244 507, Waren 5980, Konsortialaktien 6581, Inv. 4850, Beteil. 1001, Verlust (2000 ab Gewinnvortrag aus 1929 1125) 875. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000, Betriebskap. 4000, Kredit. 130 559, Rückst. 4000. Sa. RM. 264 559.