662 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 491, Steuern 3193, Abschr. auf Inv. 2021, Rückst. für Provis. 4000. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1929 1125, Unk.-Beiträge 26 452, Waren 22 487, Zs. u. Provis. 765, Verlust (2000 ab Gewinnvortrag aus 1929 1125) 875. Sa. RM. 51 705. Dividenden: 1924–1930: 4, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander, Heinrich Strate. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; ferner die Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; Julius Schmal- wasser, Blankenburg; Oskar Wagner, Mehringen i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie Akt.Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital: RM. 80 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zum Nennbetrage zZuzüglich Aufgeld von 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. sowie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liquidation bis zur Auszahl. An dem weiteren Liquidationserlöse haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. Y., 21./11. 1924 Umstellung von M. 29 000 000 auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Erhöh. um RM. 51 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären zum Bezuge dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 der bisherigen Aktiengattungen eine neue Aktie gleicher Gattung und in gleicher Nennbetragshöhe bezogen werden kann. Der Bezugspreis für die neuen St.-Aktien betrug 112 %, für die neuen Vorzugsaktien 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht;: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. (dergestalt, dass auf jedes volle Prozent, welches die St.-Akt über 10 % ihres Nennbetrages erhalten, die Vorz.-Akt. ¼ % ihres Nennbetrages erhalten) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 504, Brennöfen 4316, Masch. 523, Heiz.-Anl. 1824, Inv. 695, Werkz. 1, Kassa 139, Postscheck 121, Debit. 14 041, Waren 17 931. Material. 3836, Verlust (15 532, ab Gewinn-Vortrag aus 1929 1404) 14 127. – Passiva: A.-K. (80 000, hiervon noch nicht bezogen 23 000) 57 000, R.-F. 3200, Hyp. 12 000, noch nicht abgehobene Div. 453, Kredit. 19 407. Sa. RM. 92 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 31 888, Abschr. 1539. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 17 365, Mietertrag 529, Verlust von 1930 15 532. Sa. RM. 33 427. Dividenden: 1924–1930; 0, 0, 6, 10/% 6, 0, 0 %. Direktion: Curt Haak. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hirsch, Stellv. Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Fritz Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leichtsteinwerk Regensburg Akt.-Ges. in Regensburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./8. 1930 u. Veräusserungs- u. Übernahmevertrag vom gleichen Tage ist das gesamte Vermögen der Ges. mit Aktiven u. Passiven gemäss § 304 des HCB. auf die Stadtgemeinde Regensburg übergegangen; die Ges. ist dadurch aufgelöst. Eine Liquidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, Aktiengesellschaft, Reuden bei Zeitz. Die G.-V. v. 22./4. 1931 soll über Firma-Anderung Beschluss fassen. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. 9 ahresprodukt. rund 18 000 000 Dachsteine u. 28 000 000 Mauer- steine. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 48.8570 ha, wovon 1.7465 bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. ein Lehmabbaurecht auf 15 ha. Es