664 Industrie der Steine und Erden. Marmorwerke Gustav Schulze, Akt.-Ges., Riesa, Wettiner Strasse. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 10./9. 1927 ist die Ges- aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lt. G.-V.-B. v. 18./11.1929 wird die Ges. fortgesetzt. Das Amt der Liquidatoren hat sich damit erledigt. – Zweig- miederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. von Marmorfabrikaten u. die Verarbeit. von Baustoffen aller Art einschliesslich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Die Gesellschaft führt das früher unter der Firma Gustav Schulze in Riesa u. Breslau betriebene Fabrikunternehmen weiter. Kapital: RM. 300 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. A. o. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 300 000 (5000: 3) in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 150 899, Masch. 46 083, Marmor 91 702, Kontorinv. 1, Schmiede 1, sonst. Geschäftsinv. 1, Werkzeug 1, Kassa 1136, Wechsel 1769, Masch.-Betrieb 1586, Fuhren 249, Emballage 30, Kontokorrentdebit., Aussenstände 99 833, Kontokorrentkredit., Aussenstände 15 411, Breslau: Kontokorrent, Aussenstände 24 099, Waren 16 707, Masch. 8909, Kassa 1359, Verlust 31 455. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4640, Kontokorrentdebit., Buchschulden 1122, Kontokorrent Breslau, Buchschulden 44, Konto- korrentkredit., Buchschulden 116 445, do. Hyp.-Schuld 68 985. Sa. RM. 491 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Abschr. usw. RM. 159 598. – Kredit: Fabrikationsgewinn 128 143, Verlust 31 455. Sa. RM. 159 598. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Ingurd Graupner, Herm. Arthur Zinke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Graf Caesar v. Wartensleben, Frau Gräfin Hanna v. Wartensleben München; Frau Rila Schube, Riesa. Gebrüder Stoevesandt, K.-G. a. A. in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweigniederlass. in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arbeiterzahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens- Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.'-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 124 500, Fabrik- u. Hüttengeb. 286 000, Wohnhäuser 276 000, Öfen u. Gaserzeuger 12 000, Masch. 40 000, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Glas-Rechnung, Vorräte 172 772, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 152 180, ausstehende Forder. 320 119, Wechsel 59 118, Wertp. 21 331, Kassa u. Bankguth. 248 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Werkserhaltungs-Rechn. 100 000, 5 % Anleihe (nicht vorgekommener Anteilschein) 61, nicht erhob. Div. 108, Buchgläubiger 316 734, Gewinn (Vortrag aus 1929 77 859 ab Verlust 1930 32 467) 45 391 (davon Div. 30 000, Vortrag 15 391). Sa. RM. 1 712 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern 161 753, Zs.-Rechn. 9828, Instandhalt. der Öfen 50 613, soziale Versich. 93 793, Abschr. 59 223, Gewinn (Vortrag aus 1929 77 859 ab Verlust 1930 32 467) 45 391 (davon Div. 30 000, Vortrag 15 391). – Kredit: 77 859, Glas-Rechnung 342 745. Sa. RM. 420 604. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 5, 5, 3, 2, 4, 4, 3 %. Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Prokurist: A. Templin. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. D. Volkmann, Dr. E. Noltenius jr., Bremen; Martin Wilkens, Hemelingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma.