Industrie der Steine und Erden. 665 Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 10.82 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 705 020 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 475 200. Urspr. M. 636 900, herabgesetzt 1913 auf M. 475 200 u. 1915 auf M. 433 200, dann erhöht von 1917– 1923 auf M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. zu M. 1000, 324 St.-Akt. zu M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushänd. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 500, Werkanlagen mit Zubehör 378 981, Wertp. 250 983, Kassa u. Aussenstände 95 759, Vorräte 71 156. – Passiva: St-A. 696 780, St.-Akt.-Anteilscheine 3240, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 75 000, unerhob. Div. 129, Gläubiger 60 218, Gewinn 20 012. Sa. RM. 860 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 493, Gewinn 20 012. – Kredit: Vortrag 2168, Rohgewinn 56 337. Sa. RM. 58 506. Kurs: Ende 1913: – %; 1926–1930: 100, 100, 100, 100, 68 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Akt. 1914: 2 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 1914: 8 %; 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Ludw. C. Behrens, Braunschweig; Dr. W. Beyme, Salder; Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Stellv. Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Hannoverr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Gebr. Wolfes. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). 3 Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mulder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600 Akt., angeb. 1:1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Akt.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 184 200, Geb. 210 800, Ofen 12 900, Trocken- anlage 118 300, Anschluss- u. Transportbahn 15 100, Dampfkessel u. Dampfmasch. 87 500, Masch., Pressen u. Formen 700, elektr. Anlage 3900, Baracken 2900, Kassa u. Postscheck 6383, Wechsel 2284, Waren 161 950, Betriebsvorräte 8396, Versich. 2694, Bankguth. 327 048, sonst. Schuldner 16 032. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 79 637, Delkr. 30 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 27 000, Kredit. 56 694, Gewinn 175 758. Sa. RM. 1 161 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 305 755, Gehälter 52 994. Betriebs-Unk. 90 802, allg. Unk. 32 589, Steuern 71 737, Versich.-Prämien 9475, Reparat. 45 022, Abschr. 69 704, Gewinn 175 758 (davon Div. 108 000, zum besond. R.-F. 10 459, Tant. 20 550, an Unterst.-F. 5000, für Wohlfahrtszwecke 3000, Vortrag 28 748). – Kredit: Gewinnvortrag 35 159, Ertrag aus Waren 808 095, do. aus Zs. 10 586. Sa. RM. 853 841. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 10, 15, 16, 18, 18, 15, 15 %. Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.: Stellv. Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten: Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen; Fabrikant Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. — —