Industrie der Steine und Erden. 675 mit Nachzahlungspflicht u. bei Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 105 % des Nennwertes aus dem Liqu.-Erlös. – Vorkriegskapital: M. 2 302 000. A.-K. ab 1873 M. 2 042 400, 1885 Herabsetz. aut M. 1 702 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 300 auf M. 250. Erhöhung 1912 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000; 1918 um M. 298 000 St.-Akt., 1920 um M. 900 000. 1921 um M. 3 100 000, auf M. 6 600 000, angeb. den bisher. Aktionären (1: 1) zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./5. 1924 von M. 6.6 Mill. auf RM. 2 640 000 (5: 2) durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 250 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 400 u. das der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf gleich- falls RM. 400. Dann lt. G.-V. v. 24./4. 1925 erhöht um RM. 660 000 in 1500 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Akt. zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, erstere übern. vom A. Schaaffh. Bankverein Köln, angeb. den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 112½ % zuzügl. 6 % Stückzinsen vom 1./1. 1925 sowie Börsenumsatzsteuer. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. 50 % £ 12½ % Aufgeld mussten sofort, der Rest konnte bis spätestens 1./9. 1925 eingezahlt werden. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 660 000 in 1500 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen St.-Aktien übernimmt der A. Schaaffhausen'sche Bankverein A.-G. in Köln zum Kurse von 134 % mit der Verpflicht., sämtl. neuen St.-Aktien den bisherigen St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 2000 alte Aktien je eine neue Aktie zu RM. 400 zum Kurse von 138 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1927 u. Börsenumsatz- steuer bezogen werden kann. 50 % £ 38 % Aufgeld müssen sofort, restl. 50 % zum 1./9. 1927 bezahlt werden. Die neuen Vorz.-Aktien werden zu 100 % 5 % Rückzinsen übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- Aktie = 1 St., Grenze 400 St.; Vorz.-Aktien zu RM. 400 = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von zus. RM. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundeigentum. einschl. Gruben u. Brüche 257 199, Gebäude 1 051 026, Arbeits-Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanl. 2 235 626, Gleisanlagen, Wege u. Kanäle 84 443, Hilfsmasch., Geräte u. Mobil. 107 268, Beteil. 664 443, Vorräte u. Erzeugn. 650 431, Schuldner 442 083, (Aval-Schuldner 7000), Wechsel abz. Zs. 12 936, Kassa 4623. – Passiva: A.-K. 3 960 000, R.-F. 512 500, Sonder-Rückl. 266 624, rückst. Div. 2909, versch. Gläubiger 706 218, Beamten-Altersvers. 11 075, Jubil.-Stift. 4000, Sparkasse der Arbeiter der Zementfabr. 5370, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Arb. der Zementfabr. 34 857, Arb.-Speiseanstalt 3000, (Aval-Gläubiger 7000), Gewinn 3527. Sa. RM. 5 510 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 942, Gewinn 3527 (der Sonder- rücklage Erneuer.-F.] zugeführt). Sa. RM. 206 469. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 206 469. Kurs: Ende 1913: 217 %; Ende 1925–1930: 82, 195, 215, 245, 145, 75 %. Notiert in Köln. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 18 %; 1924–1930: 10, 11½ £ 1½, 10½ £ 2½, 13 4 2, 12 –3, 7½ £ 2½, 0 %. (Die Zusatzdiv. stammt aus dem Ertrag der Tochterges. Bonner Handels- u. Industrie-Verein G. m. b. H.). Vorz.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Walther Gottschalck. 3 E Einkauf: Kurt Ehrke, Verkauf: Wilhelm Jahr. Betriebsleitung: Dipl.-Ing. Karl Blume. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Forstrat a. D. Paul Overbeck, Bad Godesberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Landrichter a. D. Fritz Küster, Haus Weissenstein, Hamminkeln b. Wesel; Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen; Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; vom Betriebsrat: A. Weise, J. Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank; Koblenz: Leopold Seligmann; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 43*