Teptil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Cummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabrikation. J. van Gülpen Aktiengesellschaft, Aachen. Gegründet: 22./7. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 7./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. In die Ges. wurde für RM. 50 000 das unter der Firma „J. van Gülpen“ in Aachen bestehende Tuchfabrikationsgeschäft eingebracht. Zweck: Fortführung des bisher in Aachen unter der Firma „J. van Gülpen“ betriebenen Tuchfabrikationsgeschäfts sowie der Vertrieb von Tuchen u. sonst. Webstoffen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Textilwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. A zu RM. 500 u. 50 Akt. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Gewinnverteilung: Der vom Gesamt-Reingewinn nach Überweisung der gesetzl. Rück- lage verbleibende Reingewinn der Fabrikationsabteilung wird nur unter die Inhaber der Aktien A, der verbleibende Reingewinn der Vertriebsabteilung dagegen zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A und zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn einer Abteilung für besondere Abschreib. oder Rückstell. der betreffenden Abteil. oder sonstige Zwecke zu verwenden. Im Falle der Auflös. der Ges. wird der gesondert festzustellende Liquidationserlös der Fabrikations- abteilung nur unter die Inhaber der Aktien A, dagegen der sonstige Vermögensüberschuss zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A u. zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 21 435, Vorräte 195 000, Schuldner 175 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Darlehen 80 000, Gläubiger 205 970, Gewinn 464. Sa. RM. 391 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 525 674, Abschr. 34 713, Zuführung zum R.-F. 2327, Gewinn 464. Sa. RM. 563 179. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 563 179. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Gustav Ritter, Konsul Hans van Gülpen. Aufsichtsrat: Witwe Emmy Bruchausen, Frau Cornelia Ritter, Aachen; Fabrikant Otto Ritter, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen, Gmünder Str. 8. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Trikotwarenfabrik, einer Strickerei, eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei u. Wäscherei. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 10./4. 1930) wurde nicht beschlossen, dagegen beschloss die a o. G.-V. v. 2./6. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, die Sanierung der Ges. Kapital: RM. 20 000 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie 0 zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 Stamm-Akt. zu RM. 20. – Die ao. G.-V. v. 2./6. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 45 000 (Zus. legung 10: 1) auf RM. 5000 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 20 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 47 000, Masch. u. Geräte 13 710, Kassa d. Postscheck 309, Debit. 9511, Waren 30 552, noch nicht bezahltes A.-K. 1494. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 81 889, Gewinn 688. Sa. RM. 102 577. ―