Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 685 Nürnberg. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Lt. G.-V. v. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Mering und Herzogenaurach. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 129 400 dm, wovon rd 27 200 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 am (da von 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 am (davon 3400 am bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 am (davon 3580 qm bebaut). Der Antrieb der Maschinen erfolgt in den Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 PS installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden rd. 3600 Angest. u. Arb. beschäftigt. Das Werk Mering liegt z. Zt. still. Das Werk Wasserburg wurde Febr. 1929 abgestossen Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuh- fabrik G. m. b. H. in Stuttgart. Kapital: RM. 6 380 000 in 4780 Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000 (Ver. Fränkische Schuhfabr.) u. M. 2 000 000 (Aug. Wessels Schuhfabrik). Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 162 000 000 in 158 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 000 000 auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Umwandl. der 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 300 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 14./6. 1927 hat Umwandl. der 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 15 in 300 Inh.-St.-A. zu je RM. 200 beschlossen. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennbetrag gegen Einziehung der Vorz.-Akt. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM 200 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., Rest an Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser fester J ahresvergüt. von RM. 250 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 500). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 595 600, Masch., Werkz. u. Einricht. 286 500, Kassa 27 137, Wechsel u. Schecks 418 234, Eff. 1, Aussenstände 5 188 076, Beteil. 600 000, (Bürgschaftsschuldner 54 829), Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren 631 424, Verlust 483 477. – Passiva: A.-K. 6 380 000, R.-F. 752 487, Einlös.-F. f. gekünd. Teilschuld- verschreib. 996, do. gekünd. Vorz.-Akt. A 4687, do. kraftlos erklärte Aktien à M. 40 9987, unerhob. Div. 2561, do. Zs. 55, Berneis-Stift. 87 132, Gläubiger 1 542 386, Bankschulden 1 383 421, Ersparnis-K. 66 735, (Bürgschaftsgläubiger 54 829. Sa. RM. 10 230 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 748 212, Abschr. 212 115. –— Kredit: Gewinnvortrag 106 506, Bruttogewinn 1370 344, Verlust 483 477. Sa. RM. 1 960 327. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 124.30 %; 1925–1930: 22.25, 75.50, 72.25, 62 , 39.50, 25 %. – Kurs Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 23.50, 76.25, 72.75, 62 , 36, 25 %; in München: 22.50, 76.25, 71, 61, 36, 25.25 %; in Augsburg: 23, 74.50, 70.50, 64, 36, 25 %. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: St.-Akt.: 5, 0, 0, 6, 6, 0, Vorstand: Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Otto Keil, Jakob Bier, Nürnberg: Stellv. Val. Stoll, Nürnberg. Prokuristen: H. Kessler, Dr. A. Miesbach, M. Köhler, Th. Steinhilber, A. Mayer, Augs- burg; P. Öttinger, K. Striegler, T. Pflier, J. Böhm, K. Mack, K. Henninger, Dr. B. Berneis, K. Hecky, G. Weiersmüller, Fritz Buheitel, Fritz Ross, Nürnberg: S. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Min.-Rat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn, Post See- feld (Oberb.); Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden: Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Komm.-Rat Lederfabrikant Rob. Kaess, Backnang; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; vom Betriebsrat: Andreas Mayer, Leonhard Busjäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.:; Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Fürth: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Umsatz der Ges. hat gegen das Vorjahr keine beträchtliche Minderung erfahren. Eine wesentliche Ermässigung erfuhren die Bestände der Ges., wozu die fortgesetzte Abwärtsbewegung der Materialpreise Anlass gab. Es ist in Aussicht genommen, der G.-V. eine Vorlegung des Sitzes der Ges. von Augsburg nach Nürnberg vorzuschlagen, das Augsburger Werk lediglich als technischen Zweigbetrieb fortzuführen u. die bisherige gesonderte Verwaltung des Augsburger Werkes mit der Ver- waltung von Nürnberg zu vereinigen. Die W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H, hat diesmal ein Erträgnis nicht gebracht.