686 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 100 ha. Kapital: RM. 7 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 300, letztere zunächst mit ¼ einbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Ursprüngl. A.-K. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000 auf M. 7 500 000 in 5000 Akt. zu M. 1500. Die a. o. G.-V. V. 11./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von PM. 7 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Umtausch der Genussscheine; auf 10 Genussscheine zu je RM. 100 entfiel eine neue Aktie zu RM. 1000. – Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1931 erhöht um RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1931 auf den vollen Nennwert, die zunächst mit 33½ % aus Mitteln der Ges. (Gewinnvortrag auf 1931) eingezahlt wurden; den Aktionären gratis ange- boten (auf RM. 1000 = RM. 300 junge mit ½ eingezahlte Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebs-Anlagen 1 449 809, do. -Einricht. 1 120 036, Arb.-Häuser 975 889, Material.-Vorräte 220 344, Waren-Vorräte 1 268 886, Kassa 8355, Eff., Beteil. u: Bankguth. 6 250 189, Debit. 1 342 132. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 604 531, Sonderrücklage 1 900 000, Sparkassa 96 214, nicht erhobene Div. 3230, Kredit. 2 498 855, Gewinn 1 532 811. Sa. RM. 12 635 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 974 026, Amortis. 201 110, Gewinn (Vortrag 214 706 £ Reingewinn 1930 1 318 105) 1 532 811 (davon Sonderrücklage 100 000, Div. 720 000, Vortrag 712 811). – Kredit: Gewinnvortrag 214 706, Fabrikation 5 308 582, Interessen-K. 184 660. Sa. RM. 5 707 949. Kurs: Ende 1913: 375 %; 1924–1930: 180, 152½, 205, 265, 283, 250, 188 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 3½, 4½:, 4½, 5½, 18, 18, 12 % (Div.-Schein 58). Vorstand: Willy Butz. Prokuristen: Hans Springer, Dr. W. Butz. Collectiv-Prokuristen: Christian Schneider, Georg Ammer, Alois Fink. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, München; Hubert Wengle-Jenny, Goldbach (Schweiz); Siegfried Schmid, Hof i. Bay. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit Haspelei u. Spulerei. Besitztum: Die Fabriken bestehen in der Hauptsache aus 3 Baumwollspinnereien. Bis 1913 waren in Betrieb 93 000 Spindeln, 1913 auf 1914 erfolgte eine Vergrösserung um 65 000 Spindeln, 1927 auf 1928 um 18 000 Spindeln, so dass nun mit 176 000 Spindeln u. ca. 1300 Arbeitern gearbeitet wird. An eigener Betriebskraft stehen 5000 PS zur Ver- fügung, ausserdem Anschluss an das Ueberlandnetz. Der bebaute u. unbebaute Grund- besitz beträgt 230 000 qm. – Verbrauch an Baumwolle: Jährlich ca. 30 000 Ballen. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000 (Gratisakt.), It. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 (Gratisakt.), lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 20 250 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. Lt. G.-V. v. 16./8. 1928 Erhöh. des Vorz.-Akt.-Kap. um RM. 75 000 u. Abänderung des Nominalbetrages jeder Vorz.-Akt. von RM. 50 auf RM. 100, unter Bei- behaltung des bisherigen Stimmrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 2 928 408, Masch. 7 448 408, Utensil. 55 088, Vor- räte 670 883, Debit. 3 423 671, Kassa, Wechsel u. Eff. 162 716. – Passiva: A. K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 500 000, Angest.-Unterstütz.-F. 40 500, Geheimrat Carl Schüller sche Arb.-Unterstütz.-Stift. 115 346, Ern.-K.; a) Geb. 1 345 000, b) Masch. 5 080 000, Utensil. 25 000, nicht erhob. Div. 595, Kredit. (einschl. Delkr.-Rückl.) 2 760 957, Gewinn (Vortrag 41 030 Gewinn 1930 160 748) 201778. Sa. RM. 14 689 177.