Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1930 250 000, Gewinn 201 778 (davon Div. 150 000, Zuwend, an Angest. u. ält. Arb. 12 000, Vortrag 39 778). – Kredit: Vortrag 41 030, Fabrikations-Uberschuss 410 748. Sa. RM. 451 778. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1930: St.-Akt.: 7, 15, 12, 14, 10, 6, 3½ % (Div.-Schein 41); Vorz.-Akt.: 11, 19, 16, 18, 12, 8, 5½ %. Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Gg. Eydmann, Hof; 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- herr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Komm.-Rat Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Beschäftigungsgrad ging trotz aller Anstrengungen, durch billige Preise die Kauflust zu heben und die Auslandskonkurrenz zu unterbieten, immer mehr zurück, so dass die Ges. ab Juli den Betrieb nicht mehr voll durchhalten konnte. Als Hemmschuh für die normale Eindeckung des Garn- und Gewebebedarfs im abgelaufenen Jahr wirkte auch der fast ununterbrochene Rückgang der Baumwollpreise, dem die Garnpreise vorauseilten: Nur dank des jahrelangen Bemühens, den technischen Betrieb bis zur höchsten Leistungsfähigkeit zu steigern und die Spesen herabzusetzen sowie infolge der finanziellen Vorsorge war es möglich, das vorliegende Ergebnis auszu- weisen. Leider kann irgend ein Anzeichen für eine Besserung der derzeitigen schlechten Lage der Wirtschaft und speziell unserer Industrie nirgends erblickt werden. Aktiengesellschaft für Kleiderherstellung in Liqu., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923 unter der Firma Bernhard Hirsch, Herren- kleiderfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./11. 1930 beschloss Auflösung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Liquidator: Kaufmann Bernhard Hirsch, Berlin. Zweck: Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 13. Nov. 1930: Aktiva: Debit. RM. 145 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000, Kredit. RM. 119 300. „ 1924/25 (17 Mon.) bis 1925/26: 10, 10 %; 1926 (7 Mon.): 0 %; 1927–1929: 0, 90 %. Anfsichtsrat: Prof. Dr. Julius Hirsch, B.-Charlottenburg; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin S0 16, Rungestr, 21. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 1./7.1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.-Aktien C zu .20. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 56 934, Bank u. Postscheck 484, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1649, Kredit. 26 165, Gewinn 103. Sa. RM. 57 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Provis. 35 996, Abschr. 2000, Gewinn 103. – Kredit: Waren 31322, Eing. aus Beteil. 6777. Sa. RM. 38 099. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt. B: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Alfred Sternberg, Walter Kurthmann. Prokurist: Victor Katz. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, B.-Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 — 0 = – Aktiengesellschaft für Rohstoffe in Berlin S0 36, Plesser Str. 2 (bei Dir. Fournier). Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis zum 22./9. 1928: Wollhandels-Akt.-Ges. Zzweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu