―― ―― 688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 79 709, Hyp. 10 474, Verlust (Vortrag 2637 £ Verlust 1929 2349) 4986 – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 75 169. Sa. RM. 95 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42, Sorten 2007, Inv. 399. Sa. RM. 2349. – Kredit: Verlust 1929 RM. 2349. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Fournier. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Georg Rieckeheer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank. vormals Aprath'sche Wollhandelsaktiengesellschaft in Liqu. in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 1727, umgewandelt in eine A.-G. 29./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922 unter der Firma: F. C. Aprath Söhne, Aktiengesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe). Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst u. das Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Eduard Koller, Berlin NW 40, Kronprinzenufer 30, übergegangen, der es unter dem Namen F. C. Aprath Söhne, Berlin, fortführt. Die Firma wurde wie oben geändert. Liquidator: Ed. Koller, Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 30. Zweck: An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Tesntilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffnungsbilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Debit. 137 975, Vorräte 153 992, Kassa, Wechsel, Eff. Bank- u. Postscheckguth. 19 740, Inv. 282, Verlust 48 934. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, do. II 19 000, Kredit. 33 924. Sa. RM. 360 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 56 607. – Kredit: Überschuss 7303, Vortrag aus 1928/29 369, Verlust 48 934. Sa. RM. 56 607. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Debit. 151 727, Vorräte 84 527, Kassa, Wechsel, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 22 162, Inv. 282, Verlust 30 478. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 9177. Sa. RM. 289 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 375, Warenverlust 11 174, Vortrag aus 1929/30 1934. – Kredit: Zs. 6, Verlust 30 478. Sa. RM. 30 484. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 249 500, Verlust 30 500. Sa. RM. 280 000. – Passiva: A.-K. RM. 280 000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Buge, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oppler, Hannover; Frau M. Koller, Berlin. Brokhof Akt.-Ges. für Textilrohstoffe in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. H. Rohkrämer, Berlin W, Von-der-Heydt-Str. 3. Lt. dessen Mitteil. v. 7./6. 1929 sind die Gläubiger restlos befriedigt, eine Verteilung eines Überschusses kommt nicht in Frage. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./5. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 141 406. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 41 406. Sa. RM. 141 406. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlust RM. 74 756. – Passiva: Schulden RM. 74 756. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Rob. Lionel Cooper, London; Meinhard Schopp, Riga. Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Bahnhofstr. 15. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926: Cosmos Textile Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 18./10. 1928 in Dresden.