Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 689 Zweck: An- u. Verkauf von Textilprodukten u. Textil-Halb- u. Fertigfabrikaten jeder Art, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textilerzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 199, Postscheck 6, Bankguth. 1472, Inkasso- wechsel bei Banken u. Vertretern 54 230, Debit. 10 298, Inv. 3000, Resteinzahl. 12 931, Verlust 13 725. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 28 619, Kredit. 15 245, Rückstell.-K. 2000. Sa. RM. 95 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2197, Unk. 21 221, Frachten u. Versich. 6216, Zs. 5636, Abschr. auf Inv. 760, Kursdifferenz 480. – Kredit: Bruttonutzen aus Waren 22 786, Verlust 13 725. Sa. RM. 36 512. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Aengeneyndt. Prokuristen: B. Glauche, G. Aengeneyndt jun. Aufsichtsrat: Kfm. Ferdinand Herz, Kfm. Adolf Opitz, Dr. Hermann Goetjes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin 80 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bzw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Counde in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten mit ihren Tochtergesellschaften über 200 Filialen. Kapital: RM. 6 650 000 in 6650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 2./2. 1931 Einzieh. der nom. RM. 350 000 Vorz.-Akt. zu 120 % u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1 062 000, Geb. 416 500, Kessel, Masch. usw. 80 800, Beteil. 4 984 826, Buchforder. 1 096 473, Verlust 88 037. – Passiva: A.-K. 6 650 000, R.-F. 215 000, Buchschulden 693 319, Hyp. 123 800, Gewinnvortrag 46 518. Sa. RM. 7 728 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 822, Verlust aus Beteil. 88 037. —– Kredit: Färberei-Konzern: Übernahme der Abschr. 30 822, Verlust 88 037. Sa. RM. 118 860. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1929/30: 3, 6, 0, 4, 6, 3, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger. Prokurist: Max Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Stellv. Fabrikbesitzer Siegfr. Bloch, Fabrikbes. Richard Teppich, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kuntze, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer-Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma der Ges. lautete bis Mai 1927: Emil Schnabl Tuch- fabriken A.-G. mit Sitz in Spremberg. Die G.-V. v. 17./2. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Georg Waldeck, Berlin, Behrenstr. 25/26. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Fischer-Schnabl Tuchfabriken Aktiengesellschaft zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Tuchfabriken). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.- u. 200 6 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. gewähren im Falle der Liqu, der Ges. das Recht auf bevorzugte Rückzahl. des Kapitals nach Berichtigung der Schulden u. nach Zahlung der etwa rückst. Div. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 3./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 2 000 000. Auf die Kap.-Erhöhung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 44