――‚―’―‚―‚‚―――――― . 690 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. werden ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./5. 1927 1200 St.- u. 200 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Die alten St.-Akt. zu RM. 100 sind durch Zus. legung 10: 1 in solche zu je RM. 1000 um- gewandelt. Auf die Kap.-Erhöh. brachten die nachstehenden Gesellschaften ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1927 ein u. erhielten dafür 900 St.-Akt.: 1. Fischer & Co. in Liqu. in Sommerfeld, 2. Fischer & Co. G. m. b. H. in Sommerfeld, 3. Fischer & Co. Kommanditgesellschaft in Sommerfeld. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 595, Masch. u. Einricht. 505 733, Kassa, Wechsel u. Schecks 25 996, Bankguth. 31 757, Waren 7000, Debit. 179 713, Verlust 3 112 309. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 12 709, Bankschulden 2 065 291, Kredit. 1964, Rückstell. auf Debit. 84 139. Sa. RM. 4 164 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Kosten, Steuern, Betriebskosten, Konkurs- verluste 1 518 123, Verlust durch Verkauf Werk Sommerfeld 536 261, Rückstell. auf Debit. 84 139, Verlustvortrag 1929 973 784. Sa. RM. 3 112 309. – Kredit: Gesamtverlust RM. 3 112 309, Bilanz am 17. Febr. 1931: Aktiva: Wechsel 12 229, Postscheck 277, Waren 1250, Debit. 200 582, Verlust 3 891 552. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 2 030 412, Hyp. 12 709 Kredit. 5518, Reservierung a. Debit. 57 250. Sa. RM. 4 105 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./11. 1930 3 112 309. Reservierung a. Debit. 57 250, Verlust aus Verkauf Spremberg 697 328, Konkursverluste, Unkosten 24 664. Sa. RM. 3 891 552. – Kredit: Gesamtverlust RM. 3 891 552. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufmann Max Kramer, Spremberg. Prokuristen: Alfred Trinke, Hans Schnabl, Carl Frickow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. F. J. Frowein, Bank-Dir. Kurt Mulisch, Dir. Dr. Anthony Steendyk, Amsterdam. E. Friderichs Akt.-Ges., Berlin W 8, Krausenstr. 17/18. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textilveredelung. Sitz bis 20./10. 1928 in Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: RM. 500 000 in 3040 Aktien zu RM. 100 u. 196 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M, 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 47 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 000 000 auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. um RM. 620 000 auf RM. 500 000 zwecks teilweiser Beseitigung des per 30./6. 1929 ausgewiesenen Verlustes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 38 474, Debit. 662 928, Inv. u. Modelle 5001, Waren 313 638. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 69 405, Bank u. Akzepte 381 050, Warenkredit. 27 167, Reingewinn 42 417. Sa. RM. 1 020 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 377 343, Steuern u. soziale Lasten 33 109, Verlustvortrag 36 066, Gewinn (78 483 ab Verlustvortrag 36 066) 42 417 (davon R.-F. 2120, Div. 40 000, Vortrag 297). Sa. RM. 488 936. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 488 936. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Vizekonsul Rudolf Friderichs. Prokuristen: R. Brümmer, E. Lotz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Bank-Dir. Dr. E. Teckener, Ernst Berger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW 19, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 5./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Werner von Schierstedt, Berlin, Birkbuschstr. 20; Bruno Wallmeyer, Berlin. Nach Ablauf des Sperrjahres (Febr. 1932) soll die Löschung der Firma erfolgen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pelz. u. Rauchwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. 1922 erhöht um M. 8 Mill. u. nochmals 1922 um M. 16 Mill., 1923 um M. 32 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.-Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3:1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Grossaktionäre: Über 90 % des A.-K. befinden sich in Hd. der Rudolf Karstadt A.-6