Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 691 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 35 000, Autobestand 2870, Kassa, Postscheck, Wechsel 39 249, Debit. 824 855, Warenlager 1 322 725, Verlust 197 337. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4987, Bankschulden 1 221 060, Akz. 109 993, Kredit. 685 996. Sa. RM. 2 422 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 475 308. Zs. 97 063, Abschr. 5209. – Kredit: Warenrohgewinn 380 243, Verlust 197 337. Sa. RM. 577 581. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 26 000, Kassa, Post- scheck, Wechsel 14 197, Debit. 740 774, Warenlager 672 264, Verlust 292 782. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4987, Bankschulden 1 114 001, Akzepte 37 063, Kredit. 80 966, transit. Posten 109 000. Sa. RM, 1 746 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 337, allgem. Handl.-Unk. 346 194, Zs. 86 840, Abschr. 8524. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 346 114, Verlust 292 782. Sa. RM. 638 896. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Hamburg; Bankier Konsul Hans Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Jacob & Richter – Siegmund Strauss jr. Vereinigte Spitzenhäuser Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 29./12. 1928 aufgelöst. Liquidatoren: Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 126; Ernst Lichtenstein, Berlin; Robert Lehmann, Berlin W 15, Kurfürstendamm 46. Nach Mitteil. der Ges. v. 28./10. 1930 ist die Liqu. beendet. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 400 000, Mobil. u. Inv. 46 750, Kassa, Postscheck, Guth. u. Wechsel 83 916, Eff. u. Beteil. 85 785, Debit. 1 889 689, Waren 1 078 682. – Passiva: Hyp. 1 600 000, Bankschulden 1 428 385, Kredit. 2 059 972, Akzepte 147 142, Liqu.-K. 349 324. Sa. RM. 5 584 824. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 400 000, Mobil. 30 000, Kassa, Schecks, Wechsel usw. inkl. Bankguth. 31 191, Aussenstände 1 023 814, Beteil. 169 550, Eff. 260, Waren 501 981. – Passiva: Hyp. 1 469 970, Banken 1 319 880, div. Kredit. 1 029 501, Rückst. 242 950, Liqu.-Vermögen (349 324 abz. Verlust 1929 254 828) 94 495. Sa. RM. 4 156 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 780 726, Lidqu. Frankf. 170 866, Zs. 159 664, Buchverlust 29 591, Kursdifferenzen 6032, Abschr. auf Utensil. 3663, Rückst. 56 050. — Kredit: Gewinn an Waren 901 553, do. an Div. 50 213, Verlust 254 828. Sa. RM. 1 206 595 Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/28 II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preuss. Kriegsministeriums gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma als Akt.-Ges. weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen-Industrie. 130 Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- ndustrie. Nachdem im Jahre 1927/28 die Garn- u. Gewebeläger restlos verkauft u. auch die damit zus. hängenden Geschäfte endgültig abgewickelt sind, beschäftigt sich die Ges. mit der Verwertung ihres immobilen u. der Verwaltung ihres mobilen Vermögens. Die Gesellschaft nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. In den Geschäftsjahren 1928/29 u. 1929/30 hat die Ges. ihre flüssigen Mittel zur Ver- fügung der Industrie gehalten. Warengeschäfte wurden nicht getätigt. Kapital: RM. 1 160 000 in 10 000 Nam.-St.- u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R., die Vorz.-Akt. nur mit Zustimmung der G.V. und des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzier. des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest wird zu Rücklagen verwendet. Bilanz am 30. Junf 1930: Aktiva: Grundst. 1772, Mobil. 1, Kassa 2070, Wechsel 809 995, Schuldner u. Bankguth. 754 166, Eff. u. Beteil. 380 030. – Passiva: A.-K. 1 160 000, Umstell.- Res. 107 400, Rückst. a. Eff. u. Beteil. 80 000, Gläubiger 559 635, Gewinn 41 000. Sa. RM. 1 948 036. 44*