Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 693 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2677, Postscheck 174, Reichsbank 114, Debit. 226 970, Material 5883, Waren 25 855, Einricht. 789 172, Grundst. 760 475, Avale 150 000, Verlust (1929 35 632 abz. Gewinnvortrag von 1928 43) 35 589. – Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 850 000, Commerzbank 259 802, Stadtbank 17 369, Kredit. 742 239, Akzepte 26 070, transit. Posten 25 932. Sa. RM. 1 996 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 222, Betriebsunk. 102 115, Sozial- versich. 25 486, Steuern 42 874. – Kredit: Warengewinn 42 179, Grundst.-Ertrag 21 886, Abschr. auf Schulden 325 000, Verlust 35 632. Sa. RM. 424 698. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Herzig. Aufsichtsrat: Carl Starke, Bank-Dir. Georg Maerz, Hermann Fleischer, Berlin; Stadt- rat a. D. Fritz Wege, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Köln a. RhRéh. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- Niederlass. in Köln. Es werden im wesentl. folgende Artikel geführt: Wachstuch, Linoleum, Teppiche, Läuferstoffe, Felle, Kokosfaserfabrikate, Gummistoffe, Kunstleder. Entwicklung: Nachdem die Wachstuchdruckerei der Ges., die mit Druckanlage u. dazugehörigen Pressen u. Masch. ausgestattet war, auf die im Jahre 1922 zu diesem Zwecke errichtete Ges. „Wachstuchdruckerei G. m. b. H.“ in Kötitz i. S. übergeleitet wurde, ist die „„ eingestellt worden, so dass die Ges. in Berlin u. Köln jetzt nur Grosshandel etreibt. Grundbesitz: An Grundstücken besitzt die Ges. in Berlin die Häuser Gertraudtenstr. 23, Petristr. 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 mit einer Gesamtgrösse von 2882.7 qm. In Köln ist die Ges. Eigentümerin des Breitestr. 100 belegenen Grundst., das 822 qm gross ist. Kapital: RM. 1 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 300, 500 Aktien zu RM. 600 u. 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. 1921 um M. 2 600 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 20 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 (50: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 60, 1000 Akt. zu RM. 300 u. 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je RM. 1000 jährl. u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Berlin 1 440 500, do. in Köln 387 700, Masch. u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 41 260, Debit. 1 990 508, Eff. 33 026, Waren- lager 763 754, Unk.-Vortrag 54 574, vorausbez. Versich.-Prämie 5750. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp.: Berlin 600 000, do. Koln 375 000, R.-F. 280 432, Wohlf.-F. 30 000, Delkr.-Res. 75 000, Gebäude-Ern.-F. 105 000, Akzepte u. Bankschulden 1 210 179, Kredit. 236 245, unerhob. Div. 981, Gewinn 4235. Sa. RM. 4 717 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 718 026, Zs. u. Provis. 144 579, Steuern 113 941, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Delkr.-Res., Rückstell. für 1931 75 000, Gewinn 4235. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 42 091, Delkr.-Res., Saldo aus 1929 14 587, Mieteinnahmen 137 644, Waren-Bruttogewinn 876 459. Sa. RM. 1 070 782. Kurs: Ende 1913: 102 %; Ende 1925–1930: 51, 92, 89, 78, 69.75, 51 %. Eingeführt in Berlin am 31./5. 1911 mit 133 %. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 12, 6, 0, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Otto Krause, Otto Schmahl, Berlin; Stellv. Aug. Hackenbruch, Köln. Prokuristen: Willy Giese, P. Freymuth, R. Soor, Jul. Rosenberger, Berlin; Josef Offermann, Heinrich Quantius, A. Boscheinen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow;: Rittmeister a. D. Dr. Ortwin von Deines, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Bank- haus Herzfeld & Co., Ephraim Meyer & Sohn. Strick- und Wirkwarenfabrik Akt-Ges., vorm. Max Anker in Liqu., Berlin SW, Kommandantenstr. 10/11. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./3. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.