Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 695 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 % 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa 15 386, Wechsel 27 773, Kontokorrent 1 595 109, Waren 1 598 994, Inventar 56 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-R.-F. 330 052, R.-F. 20 000, Kontokorrent 1 491 811, Akzepte 220 000, Delkr. 12 000, Gewinn 219 399. Sa. RM. 3 293 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 615 253, Inv.-Abschr. 4000, Fuhrpark- Abschreib. 3000, Delkr. 12 453, Gewinn 219 399. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 216 085, Verkäufe, Bruttogewinn 638 020. Sa. RM. 854 106. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 4, 4, ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, E. F. Busse; Stellv.: Dr. jur. Hermann Plettner. Prokuristen: Hermann Meyer, Arno Weiss, Franz Hinze, Emil Erler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Theodor Busse, B.-Nikolassee; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Textribag“ Textil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin W 57, Bülowstr. 68. Die G.-V. v. 16./1. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalterin Dora Bogun, Berlin. – Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 16./2. 1931 gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Textil-Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Aktien zu RM. 1000 u. 5 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, einbezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 12 103, rückst. A.-K. 37 500, Verlust: Vortrag 1928 2813, do. 1929 994, do. 1930 1725. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 5137. Sa. RM. 55 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unk. 893, Steuern 520, A.-R. 550. – Kredit: Zs. 238, Verlust 1725. Sa. RM. 1963. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Formstecher, Rechtsanw. Dr. Max Brünn, Stadtrat a. D. Dr. Friedr. Kriegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Vereinigte Webereien Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 61/63. Gegründet: 1./5. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis 13./12. 1928: Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 14./12. 1929 in Gera. Zweck: Betrieb von Webereien und Tuchfabriken jeder Art, der Betrieb aller mit diesem Zweck zusammenhängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner die Beteiligung in irgendeiner Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften der Textilindustrie sowie deren Finan- zierung. Ende 1928 erfolgte der Zusammenschluss der Weissflog A.-G. mit den Firmen Gebr. Aschaffenburg, Tuchfabrik in M. Gladbach, Bautzner Tuchfabrik A.-G. in Bautzen, C. Delius, Tuchfabrik in Aachen, Joh. Erckens Söhne G. m. b. H. Tuchfabrik in Aachen u. Wm. Focke & Co., Kammgarnweberei in Gera. Die Kammgarnweberei Winkler & Sohn in Rochlitz war bereits im Dezember 1927 übernommen worden. Weissflog besass ferner seit mehreren Jahren die Färberei u. Appreturanstalt Schütze & Leube in Gera. Im Hinblick auf den durch diesen Zusammenschluss veränderten Charakter des Unternehmens wurde die Firma geändert. 1929/30 wurden die Werke Bautzner Tuchfabrik, Bautzen, und Winkler & Sohn, Rochlitz, stillgelegt u. die Fabrikation nach Aachen bzw. Gera überführt, wodurch eine wesentliche Produktionsverbilligung erzielt wurde. Im Zus. hange damit wurden innerhalb der Aachener u. Geraer Werke eine Reihe technischer Umstellungen u. Verbesserungen vorgenommen, welche eine rationelle Ausnutzung der Fabrikanlagen u. des Maschinenparks ermöglichen werden. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Erhöhung um RM. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1928 um RM. 12 000 000 auf RM. 15 000 000. Grossaktionäre: Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- ―――――――