696 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Barmittel u. Wechsel 620 332, Grundst. u. Wasser- rechte 2 274 598, Fabrikgeb. 4 853 913, Wohngeb. 599 844, Masch. 3 564 159, Inv. u. Fuhrpark 225 143, Beteil. 14 500, Waren 12 058 627, Debit. 11 474 674, Verlust 3 305 530. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. u. Rückstell. 23 991 322. Sa. RM. 38 991 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 634 777, Unk. 4 888 331, Verlustvortrag 1 736 940. – Kredit: Ertrag 3 954 518, Verlust 3 305 530. Sa. RM. 7 260 049. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Heinrich Queck, Rudolf Spies, Karl Frhr. v. Mücfling, Berlin; Stellv. Ernst Schulz, Aachen. Prokuristen: P. Hoffmann, L. Hartmann, Dr. K. Bonsmann, R. Braun, P. Duch, A. Grünewald, Max Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen, Stellv. Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Bremen; Otto Aschaffenburg, M. Gladbach; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Rechtsanwalt Walter Bernhard, Adalbert Delbrück, Berlin; Dr. Fr. J. Frowein, Franz Koenigs, Amsterdam; Hans Lürmann, Bremen; Kurt Meyer, Berlin; Senator H. Rodewald, Generalkonsul Dr. August Strube, Dr. Fr. Meister, Bremen; Curt Wenzel, Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; vom Betriebsrat: P. Worms, R. Muckisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Bremen, Dresden u. Köln: Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Amsterdam: Rhodius Koenigs Handel-Maatschappij. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.Ges. in Berlin. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW, Melanchthonstr. 15. Die Firma wurde 1929 im Handels-Register gelöscht. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Wehag“, Westfälische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 23./2. 1928: Wetag, Westfaäl. Textil-Akt.-Ges., mit Sitz in Münster. Durch Beschluss der G.-V. v. 18 /12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Major a. D. Erich Riecker, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 146. Die G.-V. v. 13./11. 1930 beschloss, das A.-K. abzuschreiben. Die Bank für Deutsche Beamte e. G. m. b. H. in Liqu. verzichtete als alleinige Gläubigerin der Ges. auf ihre sämtl. Forderungen. Unter diesen Umständen erübrigte sich die be- schlossene Mitteil. gemäss § 240 HG5B. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit westfälischen Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 50 000, Verlust 1 353 267. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. I 74, do. II 1 353 193. Sa. RM. 1 403 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 8590, Abschr. auf Beteil. 20 010, do. auf Waren 1 324 614, Unk. 961. – Kredit: Zs. 909, Verlust 31./12. 1929 1 353 267. Sa. RM. 1 354 176. Dividenden: 1924–1929: 0 % Aufsichtsrat: Postinspektor Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Frau Stadtrat Martha Stox, Frl. Telegraphensekretärin Hedwig Rüdiger, Berlin. Weinstein & Landauer Akt.Ges. in Liqu., Berlin W 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Durch G.-V.-B. v. 2./3. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau verw. Elsbeth Weinstein, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 47 307, Waren u. Inv. 25 897, Debit. 184 416, Verlustvortrag 171 240, Verlust 1929/30 170 362. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 99 224. Sa. RM. 599 224.