Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 687, allg. Unk. 251 962. – Kredit: Waren 109 287, Verlust 1929/30 170 362. Sa. RM. 279 649. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. März 1931: Aktiva: Kassa 27 107, Bankguth. 2091, Inv 1130, Debit. 129 510, Verlust 372 640. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 15 035, Kredit. 17 445. Sa. RM. 532 480. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee, Frau Ch. Koltai, Berlin; Kaufmann Hugo Riegner, B.-Halensee. Siegfried Wolff Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. stellte im März 1930 ihre Zahlungen ein. Die Ursache der Insolvenz der Ges. liegt in erster Linie darin, dass eine Reihe von Kunden, insbesond. einige Tuchfabriken, in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind u. ihren Verpflicht. nicht nachkommen konnten. Da die Gläubigerzahl des Unfernehmens sehr gering ist, wird ein aussergerichtlicher Ver- gleich angestrebt. Der am 2./5. 1930 stattgefundenen Gläubigerversammlung konnte ein Status nicht vorgelegt werden. Die Gesamtpassiven belaufen sich auf etwa RM. 780 000, denen nur ganz geringfügige Aktiven, die man schätzungsweise auf etwa RM. 60 000–70 000 beziffert, gegenüberstehen. Die Gläubigerversammlung wählte einen Gläubigerausschuss, dem genaueste Nachprüfung der Vorgänge bei der Ges. anempfohlen wurde. Nach Mit- teilung der Ges. vom 28./10. 1930 befindet sich die Firma in Liquidation. Die Firma wurde am 5./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktienges. in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 30./12. 1929 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist das bisherige Vorstandsmitglied Benno Wormann, Berlin W, Leipziger Strasse 51. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 24./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrackstr. 14 a. Gegründet: 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 72 800, Masch. 26 850, Fuhrpark u. Inv. 22 700, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2412, Bankguth. 3916, Aussenstände 298 390, Hyp. 10 000, Warenbestand 144 025. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 95 000, Tant.- Rückl. 30 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Verpflicht. 177 409, Gewinn (Vortrag 32 600, ab Verlust 1929/30 8915) 23 684. Sa. RM. 581 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 673 054, Abschreib. 19 915. – Kredit: Warenbruttogewinn 684 055, Verlust 1929/30 8915. Sa. RM. 692 970. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mathilde Kayser, Stellv. Frau Dr. Maria Schmidt, Frl. Clara Kayser, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bornheim Akt.-Ges., Bielefeld, Lützowstr. 6 a. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigfabrik München 2, SW 7, Lindwurmstr. 76. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. ―――