698 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kassa 6583, Aussenstände 557 848, Darlehen u. Hyp., Wertp. 71 258, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 30 454, Grundst. u. Geb. 244 400, Waren- lager 574 472. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 330 000, Masch.-Erneuer. 30 000, Hyp. 18 000 Schulden 481 921, Gewinn 1928/29 23 267, do. 1929/30 1827. Sa. RM. 1 485 016. Dividenden: 1923/24–1929/30: ?, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, Frau Berta Bornheim, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim (Württemberg). Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Das Fabrik-Etablissement zu Bietigheim nebst Grundstück u. Wasserkraft. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30 120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. mit Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrts- einrichtungen ein Arbeiter-Badehaus u. ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. zu M. 1000; 1916 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000, auch Gleichstell. der beiden Aktiengatt., 1919 Erhöh. um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1:1). Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., 43 895, Fabrik- u. Wohngebäude 369 466, Masch. u. Gerätschaften 1, Vorräte: Wolle, Halb- u. Fertigfabrikate, Abfälle, Betriebsmaterial. 821 381, Kassa, Postscheck, Wechsel 24 882, Beteilig. u. Wertp. 395 940, Schuldner (einschl. Bankguth.) 2 760 746. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 200 000, Beamten- Fonds 125 000, Arb.-F. 160 000, Kredit. 1 421 603, Gewinn 209 710. Sa. RM. 4 416 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaften u. Maschinen 74 510, Steuern u. soz. Lasten 334 494, Gewinn (Vortrag von 1929 55 551 ― Gewinn in 1930 154 159) 209 710 (davon Div. 144 000. Tant. 9412, Vortrag 56 298). – Kredit: Vortrag v. 1929 55 551, Rohgewinn 563 163. Sa. RM. 618 714. Kurs: Ende 1924–1930: 82, 120, 165, 225, 230, 150, 110 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 15, 10, 8, 8 %, Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Ottmar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/ Neckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Rechtsanw. Hermann Diefenbach, Stuttgart; Betriebsratsmitglieder: K. Lutz, A. Dürr. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Heilbronn: Handels- & Gewerbe- bank Heilbronn A.-G. Mwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle u. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 (M. 5000 – RM. 400). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 87 410, Geb. 141 338, Masch. 144 888, Geräte 10 924, Eff. 6862, Debit. u. Kassa 300 460, Warenbestand 239 214, Interims-K. 4356, Verlust 67 699. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Anleihe 169 912, Kredit. 327 241, Rückstell. 6000. Sa. RM. 1 003 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 086, Gen.-Unk. 583 388, Abschr. 25 81 1. – Kredit: Bruttogewinn 567 586, Verlust 67 699. Sa. RM. 635 286. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: August Messing, Ignatz Messing. Prokuristen: W. Schuchardt, R. v. der Nüll. Aufsichtsrat: Emil Donders, Fabrikbes. Heinrich Stockhorst, Bocholt; Frau B. Stoll, Essen-Altenessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.