Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 699 (Börsenname: Vorwärts Bielefelder Spinnerei.) Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u. Unternehmungen, die mit der Veredelung oder den verschied. Verarbeitungsstufen von Flachs, Hanf, Jute u. anderen Rohstoffen der Bekleidungs-Industrie zusammenhängen. Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Entwicklung: Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Die Bielefelder Bleiche ist 1925 an die Firma Hermann Windel G. m. b. H., Windelsbleiche verkauft worden. Im Jahre 1924 wurde zur Herabminder. der Produktionskhosten der Betrieb von Klein-Vorwärts stillgelegt u. die dort vorhand. guten Masch. gegen die ältesten im Hauptwerk ausgetauscht. Die Spindel- zahl wurde von 10 532 auf 8268 reduziert. Im Geschäftsjahr 1925 wurden die Vorräte der Ges. durch den starken Rückgang der Flachspreise bis zur Hälfte entwertet, hierzu kam noch, dass die ungünstigen Produktionsbeding. im westlichen Deutschland eine Konkurrenz mit der schlesischen Leinenindustrie unmöglich machten, so sah sich dann die Ges. genötigt, im Sept. 1925 den Betrieb vollständig stillzulegen u. zur Befriedig. der Gläubiger die Vorräte u. die für den Betrieb der Spinnerei nicht erforderlichen Grundst. zu verkaufen. Der Betrieb ist im Dezember 1926 teilweise wieder aufgenommen worden. Kapital: RM. 550 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1910 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./4 1921 um M. 2 000 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 300. Lt. G.-V. v. 9./8. 1930 Herabsetzung des Grundkapitals durch Zus leg. der nom. RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. von 8:1 auf nom. RM. 150 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme besonderer Abschr. sowie Wiedererhöhung durch Ausgabe von bis nom. RM. 400 000 . St.-Akt. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. 5 % Anleihe von 1922: Noch im Emlauf Ende 1930: RM. 651 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige Rückl. für besondere Zwecke, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 144 821, Geb. 149 600, Werkswohn. 147 000, Masch. 220 801, Ventilation 13 000, Fuhrwerk 1, Inv. für Mädchenheim 600, Kassa u. Post- scheckguth. 595, Wertp. 4380, Buchforder. 166 653, Vorräte an Flachs, Werg u. Abfällen 60 024, do. an Garnen 118 838, do. an Betriebsmaterial. 11 500, Verlust 1927. – Passiva: A.-K. 550 000, Teilschuldverschr. 651, Hyp. 215 970, langfrist. Darlehen 43 930, Bankschulden 23 093, Warengläubiger 20 214, Akzepte 174 372, Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 11 512. Sa. RM. 1 039 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 143, Sozialabgaben 24 478, Steuern 45 212, Zs. 43 101, Abschr. auf Anlagen 39 080, do. auf Aussenstände 2733. – Kredit: Rohgew. 170 361, Mieten 23 194, freigeword. Rückst. 18 265, Verlust 1927. Sa. RM. 213 749. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: St.-Akt. –, –, 338, 22.25, 16, – %; in Köln: —–, ......... % Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Schirrmacher. Prokurist: C. Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. O.; Stellv. Dr. Max Hamburger, Landeshut; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Reg.-Assessor a. D. Dr. Hermann Joch- mus, Bielefeld; Hans Pinkus, Neustadt O.-S.; vom Betriebsrat: J. Kuhn, H. Bekel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Bielefeld: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Woll-Kämmerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei, Lohnwäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten u. oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Besitztum: Fabrik in Blumenthal a. Unterweser. Der Grundbesitz der Ges. in Blumenthal umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, und zwar entfallen 215 000 am auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 qam auf die Wohngebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfs- falle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebene Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die hierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- bindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Gebäude