700 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen durchgehend massiv auf- geführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude grösstenteils vierstöckig, während die Fabri- kationsräume in ein- u. zweiges chössigen Gebäuden untergebracht sind. Der Betrieb um- fasst eine grosse Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohl für Kamm- als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vorstrecken, Kämmerei, Plätterei u. Packerei. Die anfallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett u. Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 5000 PS erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heizfläche, die in verschied. Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwoll- wäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht; sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 400 000 u. 1923 um M. 2 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. von M. 10 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K., ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohngeb. 820 000, Fabrikgeb. 6 110 500, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 850 000, Kämmereimasch. 2 110 000, Elektrizitätsanlage 284 000, Eisenbahnanschlussgleis 48 000, Drahtseilbahn 190 000, Bohlwerk 10 000, Wohnungs- möbel u.-Geräte 1000, Fabrikmöbel u.-Geräte 160 000, Fuhrwerk 30 000, Grundst. 1 577 967, Kassa u. Wechsel 452 670, Wertp. 60 598, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 723 752, Rohwolle u. Erzeugn. 4 365 946, Schuldner 2 948 914. – Passiva: A.-K. 10 400 000, noch nicht eingelöste Genussscheine 8648, R.-F. 2 540 000, Sonderrückl. 500 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst. 1 000 000, Div. aus 1930 1 024 000, unerhob. Div. 11 300, Stift. 149 250, Guth. der Angest. u. Arb. 1 285 719, Gläubiger 4 816 403, Gewinnvortrag 8028. Sa. RM. 21 743 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500 538, Steuern 906 264, Feuerversicher.- Gebühren 88 404, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Arbeitslosenversich.-Beiträge 485 747, Gewinn 1 165 058 (davon Div. 1 024 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 133 030, Vortrag 8028). – Kredit: Vortrag aus 1929 50 463, Roh-Ertrag 3 095 549. Sa. RM. 3 146 013. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 267 %; Ende 1925–1930: 83.50, 165, 180, 223.50, 142, 123 %. – In Berlin: Ende 1913: 267.50 %; Ende 1925–1930: 82.25, 166 , 180, 225, 144.75, 122.75 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10 000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 6, 6, 8, 12, 12, 10, 10 % (Div.-Schein 46). Vorz. Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Rich. Jung, Stellv. W. Jung, Dr.-Ing. Heinrich Gies. Prokuristen: Techn. Dir. E. Ullrich, H. Delius, H. Dettmar, A. Eckhardt, Cl. Gerding, E. Heisler, Ed. Hoffmann, Dir. O. Schmidt, F. H. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Frhr. von Rössing, George Albrecht, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Hermann Marwede, Bremen; Kaufm. Fritz Ullrich, Küssnacht-Zürich; vom Betriebsrat: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Unterweser). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen, Nordstr. 260. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig. an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. 5 Besitztum: Neben umfangr. Fabrikanlagen an der Nordstr. in Bremen, durch eig. Gleisanschl. mit Freihafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400 Arbeiter. Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm (35 000 qm bebaut). — Arbeiterzahl etwa 1700.