Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 701 Kapital: RM. 3 790 500 in 7581 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917–1921 erhöht auf M. 6 510 000 (davon M. 2190 000 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 630 000 St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu RM. 500 zwecks Ablös. der früher bestand. Genussscheine. 1928 Umwandl. der 525 Vorz-Akt. zu RM. 20 in 21 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage: Gebäude 390 000, Masch., elektr. Anlage u. Eisenbahngleisanlage 680 002: Wohngebäude: Arbeiterwohn., Beamten- u. Verwaltungsgebäude 425 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 110 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren, Rohjute, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 455 863, Materialien, Vorräte 170 799, Kassa, Bankguth., Wechselbestand, Eff. u. div. Kap. 822 385, Debit. 837 081. – Passiva: A.-K. 3 790 500, R.-F. 379 050, Tilg. für das Kinderheim 110 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 416 535, Dispositions-F. 200 000, Jubiläums-F. 12 887, Pensions-F. 217 159, Gewinn 222 084. Sa. RM. 5 248 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 436, Körperschaftssteuer u. Abgaben 245 958, Feuerversich. 24 259, gesetzl. Arb.-Fürsorge 145 733, freiwill. do.: Arb.-Unterstütz. usw. 34 551, Arb., Wohlf., Ausgaben für das Säuglings- u. Kleinkinderheim 44 481, Abschr. 125 450, Tilg.-K. für das Säuglings- u. Kleinkinderheim 10 000, Pensions-F. 10 000, Disposit.-F. 48 941, Gewinn 222 084 (davon Div. 151 620, Vortrag 70 464). – Kredit: Vortrag aus 1929 119 121, Zs. usw. 108 999, Fabrikat.-K. 859 774. Sa. RM. 1 087 895. Kurs: Ende 1912: 280 %; Ende 1925–1930: 100, 153, 153, 158, 132, 105 %. Notiert in Bremen. Oktober 1927 Zulassung von RM. 630 000 St.-Akt. (Em. v. Juli 1924) Nr. 6301–7560 zu je RM. 500; Mai 1928 Zulass. der nom. RM. 10 500 in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1930: 10, 10, 7, 10, 10, 10, 4 % (Div.-Schein 42). Vorstand: Gen.-Dir. C. J. Brabant; Stellv. M. Lange, O. Joppig, E. Milse. Prokurist: M. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Alb. Haasemann, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Franz Brabant, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gustav Lehmann Aktien-Gesellschaft, Bremen, Schüsselkorb 15/16. Gegründet: 6./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des von Herrn Gustav Lehmann unter der Firma G. Lehmann in Bremen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1929 bzw. 14./7. 1930 um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 5390, Vorräte-Debit. 210 732, Masch.- Inventar 32 908. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Kredit.-Delkr. 105 501, Gewinn 35 530. Sa. RM. 249 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. 289 990, Rückstell. 3600, Gewinn (wird vorgetragen) 35 530. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 53 645, Erträgnisse, Zs. 275 475. Sa RM. 329 120. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: H. G. Lehmann. Aufsichtsrat: Frau Josefa Lehmann, Frau Gertrud Breithaupt, Ernst August Friebe, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges., Breslau, Weisse Ohle 11. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in St.- und Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1927 wurde das Kap. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St.