702 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa. u. Bankbestände 17 161, Debit. 462 209, Masch. u. Utensil. 73 732, Warenlager u. Halbfabrikate 246 522. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 485 792, R.-F. 7619, Gowinnvortrag 1930 6214. Sa. RM. 799 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne 947 372, Abschreib, auf Masch. u. Utensil. 5978, Gewinnvortrag 6214. – Kredit: Gewinnvyortrag 1929 3824, Bruttogewinn 955 740. Sa. RM. 959 565. Dividenden: 1924/25–1929/30: Direktion: Paul Barnitzky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau A. Schneiderhan, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneiderartikel Aktiengesellschaft in Liqu., Breslau, Reuschestr. 51. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 30./12. 1930 aufgelöst. Die Firma wurde geändert in „Schneider- artikel Aktiengesellschaft in Liqu.L. Das von der Ges. betrieb. Handelsgeschäft ist mit dem Rechte der Fortführ. der Firma mit allen Aktiven u. Passiven gemäß Bilanz für den 31./12. 1929 mit Ausnahme der damals RM. 85 089 betragenden Forder., welche der A.-G. gegen die Kaufleute Albert Ernst Guttmann u. Willi Ziffer in Breslau zustehen, an die Letztgenannten verkauft. Liquidatoren: Albert Ernst Guttmann, Albert Ziffer, Breslau. Nach Beendigung der Liqu. wunde die Firma am 9./3. 1931 gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923 unter der Firma: Max Guttmann A.-G. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be— triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1486, Debit. 168 449, Waren 131 986, Inv. 3221. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 5526, Kredit. 209 615. Sa. RM. 305 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 4636, Bruttogewinne 102 724, R.-F. 39 473. – Kredit: Unk. 135 880, Abschreib. 10 952. Sa. RM- 146 833. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 95 526. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 5526. Sa. RM. 95 526. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Bücherrevisor Ernst Eisner, Breslau. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Gegründet: 1837 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web- stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus- gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten, gefärbten u. bedruckten Baumwoll- u. Kunstseidenstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf- u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 40 Angestellte u. etwa 450 Arb., für welche die Firma Arb.- Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn. erstellt hat. Beteiligungen: Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs- Abteilung, für die eine besondere Ges. gegründet wurde. An dieser ist die Ges. beteiligt u. in der Verwaltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Vertröge gesichert. Kapital: RM. 2 940 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 500, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 140 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fach. St.-Recht, werden bei evtl. Liqu. mit 120 % vorab eingelöst. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 82 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. 26./5. 1925 Umstellung von M. 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. V. 19./3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 800 000 durch Einzieh, von St.-Akt. in Höhe dieses Betrages. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Neudruck der gesamten Aktien beschlossen, wobei die Aktien zu RM. 20 u. RM. 50 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht wurden. Auf je 5 Akt. zu RM. 20 bzw. 2 Akt. zu RM. 50 entfiel eine neue Aktie zu RM. 100.