0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 703 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: Das St.-Recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz.- Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Tant. an Vorstand, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiwa: Grundst. u. Geb. 1 276 209, Masch. u. Fabrikeinricht. 921 394, Kassa, Wechsel u. Schecks 56 674, Wertp. u. Beteil. 554 063. Debit. 2 340 777, (Avale 10 000), Warenvorräte 3 094 961, Verlust 763 772. – Passiva: A.-K. 2 940 000, Hyp.-Darlehen 356 875, Amortis. (bisherige Abschr. auf Anlagewerte) 613 118, Kredit. 5 004 699, Konto für Fürsorgezwecke 91 864, nicht eingel. Div. 1295, (Avale 10 000). Sa. RM. 9 007 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 023 247, Steuern 146 008, Verlust-Vortrag aus 1928/29 69 474. – Kredit: Bruttoüberschuss 474 957, Verlust (Vortrag aus 1928/29 69 474, Verlust pro 1929/30 694 297). Sa. RM. 1 238 730. Ende 1925–1930: 59⅝, 63, 112, 73.50, 27 /, 15.50 %. Notiert in Berlin seit April 1923. „ St.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 0, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–1929/30: %7, 0, 0, 9 % Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Prokurist: Ernst Booz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; I. Stellv. Dir. Wilhelm Moor, Basel; II. Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Bankier Alfred Bally, Dir. Ernst Bauer, Basel; Dir. Carl Bühler, Winterthur: Bankier J. Dreyfus-Strauss, Basel; Dir. Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. Br.; Dir. Aug. Moor, Basel; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: Arnold Sturm, Karl Wissler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Freiburg i. Br.: Dresdner Bank; Mannheim, Freiburg i. Br. u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der Verlust ist auf die Verhältnisse in der Textil- industrie, mangelnde Beschäftigung und Rückgang der Preise zurückzuführen. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 2 a 31 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 Ps maximum In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. Zum Betriebe gehören 55 000 Spindeln u. 1200 Webstühle. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 2 304 000 (Vorkriegskapital). erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgebäude u. Wasserbau 382 840, Masch. u. Geräte 446 426, Wohnhäuser 118 990, Gesamtvorräte 823 172, Eff., Wechsel u. Kassa 618 564, Ausstände u. Bankguth. 1 122 830. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 206 100, besondere Rücki. 150 000, Genussschein-Tilg.-Rückl. 3589, Delkr. 76 676, Unterstütz.-Rückl. 349 330, unerhob. Gewinnanteile 1937, Sparkasse 151 702, Verpflicht. einschl. Baumwolltratten 443 295, Gewinn 201 211. Sa. RM. 3 588 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 844, Gewinn 201 211 (davon Div. 110 300, Vortrag 90 911). – Kredit: Betriebsüberschuss 162 220, Übertrag von 1929 98 835. Sa. RM. 261 055. Kurs: Ende 1913: 144 %: Ende 1925–1930: 120, 171, 227, 179, 120, 83 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: St.-A. 1913: 10 %; 1924–1930: 12½, 15, 12½, 15, 11, 6, 5½ %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. Dir. Herbert Anhegger. Prokuristen: Richard Ade, Gustav Wanner, Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach, Stellv. Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Oberstlt. a. D. Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. Br.; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart.