704 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Paul Kapff. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Kundschaft hielt durch die dauernde Senkung der Baumwollpreise stark mit Eindeckungen zurück u. wurde nur das Allernötigste gekauft. Dabei schrumpften die Spinn- u. Webmargen hauptsächlich in der zweiten Hälfte des Jahres immer mehr zusammen. Die Arbeitszeit musste stark eingeschränkt werden, auch fiel durch die allgemeine grosse Arbeitslosigkeit natürlich ein grosser Teil unserer indirekten Abnehmerschaft aus. Der Wasserstand war im abgelaufenen Geschäftsjahr gut. Über die Weiterentwicklung des Geschäftsganges lässt sich heute ein nur einigermassen zuverlässiges Urteil nicht bilden. Burkersdorfer Kunstseiden-Wirkerei Aktiengesellschaft, Burkersdorf bei Burgstädt (Sa.). Postadresse: Berlin, Unter den Linden 56. Gegründet: 17./5. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von Textilwaren, besonders von kunstseidenen Waren sowie der Handel damit, ferner der Betrieb von Textilfärbereien u. Textilappreturanstalten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1522, Bank 406, Postscheck 24, Forder. 20 992, Kaut. 350, Inv. 9000, Geräte 300, Bestände 66 373, Aktieneinzahl.-K. 150 000, Masch. 100 000, Grundst. 114 000, Auto 3000, Verlust 52 207. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 306 177, Hyp. 12 000. Sa. RM. 518 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslöhne u. Gehälter 20 411, Gehälter 2980, Betriebsunk. 5917, Instandsetz. 264, Handl.-Unk. 4128, soziale Lasten 2934, Geb. 1303, Z28s. u. Bankspesen 10 654, Gerichtskosten 454, Versicher. 282, Reisespesen 148, Provis. 383, Gründungsspesen 642, Steuern 5244, Abschr. 10 690. – Kredit: Miete 4200, Kursdiff. 6, Waren 9410, Skonto u. Agio 616, Verlust 52 207. Sa. RM. 66 440. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2390, Postscheck 120, Forder. 16 395, Kaut. 350, Inv. 8100, Geräte 270, Bestände 2997, Aktieneinzahl.-K. 150 000, Masch. 90 000, Grundst. 112 860, Auto 2250, Verlust 1929 130 185. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 303 867, Hyp. 12 000, Bank 52. Sa. RM. 515 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslöhne u. Gehäter 18 569, Gehälter 2739, Betriebsunk. 3430, Handl.-Unk. 4461, soziale Lasten 2189, Waren 22 769, Zs. u. Bankspesen 14 948, Gerichtskosten 772, Skonto u. Agio 361, Versicher. 976, Reisespesen 224, Provis. 2404, Steuern 5625, Kursdiff. 3, Verlust-Vortrag 52 207, Abschr. 12 820. – Kredit: Miete 7500, Geb. 40, Lohn, Arbeit 6778, Verlust 130 185. Sa. RM. 144 503. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Hirsch Mirskin, Markus Ginsburg. Aufsichtsrat: Calmann Ginsburg, Moritz Cassel, Markus Gusewicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Blankenauer Str. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie, Fortführung des Geschäfts der früh. offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. – Die G.-V. v. 28./2. 1931 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 beschlossen, um überflüssige Betriebsmittel an die Aktionäre zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 647 807, Masch. 207 277, Garn u. Waren 288 012, Kassa 1547, Wechsel 22 531, Eff. 19 730, Debit. einschl. Bankguth. 1 031 799, Beteil. 117 928. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 47 319, Masch.-Abschr. 75 000, Gewinn 114 313. Sa. RM. 2 336 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 439 692, Abschr. 65 960, Gewinn 114 313. – Kredit: Vortrag 17 674, Zs. 38 963, Waren 563 327. Sa. RM. 619 966. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 4, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Prokuristen: W. Forchheim, W. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.