= Ö Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carl Dürfeid, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Tentilindustrie. Spez.: Möbelstoffe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd.21 000 qm, wovon 10 110 am bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PSs starke Lanz'sche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. – Beamte u. Arb. zur Zeit 280 Personen. Mit der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz besteht ein Abkommen, nach welchem die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wird. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100, 430 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.-, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Ablös. der gekünd. Genussscheine (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Die G.-V. v. 1./3. 1930 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 780 000 auf RM. 260 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3: 1; die Herabsetz. erfolgt zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Vornahme be- sonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. Gleichzeitig wurde Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 700 000 durch Ausgabe von bis zu nom. RM. 420 000 neuen St.-Akt. beschlossen. Nom. RM. 175 000 St.-Akt. wurden der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz zur Verfüg. gestellt, wofür die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wurde. Die Kap.-Erhöh. wurde zu- nächst um RM. 320 000 durchgeführt. Bezugs-Angebot für die Aktionäre: Auf je nom. RM. 300 alte (d. h. nicht zus. gel.) St.-Akt. konnten nom. RM. 100 neue St.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die G.-V. v. 31./3. 1931 beschloss, die aus der letzten Emission noch ver- fügbaren RM. 100 000 neuen Akt. in Vorz.-Akt. B mit Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. Liquidation umzuwandeln, um auf diese Weise ihre Begebung zu ermöglichen u. der Ges. alsdann entsprechende weitere Betriebsmittel zuzuführen. Die neuen Akt. werden von der Commerz- u. Privat-Bank, Dresden, zu 100 % übernommen u. vorläufig mit 25 % eingezahlt. In Zukunft erhalten vom Gewinn zunächst die Vorz.-Akt. Lit. A 12 % u. die Vorz.-Akt. Lit. B 9 % nachzahlungspflicht. Dividende. Von einem dann noch verbleib. Reingewinn erhalten alsdann die St.-Akt. bis zu 6 %, ein noch verbleibender Rest wird zwischen St.- Akt. u. Vorz.-Akt. B gleichmässig verteilt. Bei einer Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. A zu- nächst 110 %, die Vorz.-Akt. B 120 % u. die St.-Akt. 100 %. Ein etwaiger Rest wird zwischen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B gleichmässig verteilt. Grossaktionäre: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Gewinn-Verteilung: (s. auch die Neuregelung unter Kapital): Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste monatliche Vergüt., an den Vors. RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 147 000, Masch. 142 800, Fuhrpark 1, Webutensil. 1500, Eff. 1, Kassa u. Wechsel 40 101, Vorräte 353 334, Debit. 525 341, Verlust 20 206. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 873, Kredit. 679 412. Sa. RM. 1 380 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 023, Steuern 34 554, Abschr. 18 921. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 261 653, nachträgl. Eingänge auf abgeschr. Forder. 4349, Erlos aus Fuhrpark 290, Verlust 20 206. Sa. RM. 286 498. Kurs: Ende 1925–1929; In Leipzig: 90, 70, 76, 71, – %; in Dresden: 87, 72, 75.25, 71, 16.50 %; in Chemnitz: 87, 70, 77, 72, 12 %. Notiz an allen Börsen wegen Sanierung der Ges. eingestellt. — Im Freiverkehr Chemnitz ult. 1930: – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 6, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Vorstand: Max Grüner, Hans Weissenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Oscar Frhr. von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färberei- bes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Spinnereibes. William Schulz, Zschopau; Kfm. Kurt Weissenberger, Chemnitz; vom Betriebsrat: J. Mähner, Willy Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 45