Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 707 Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen Her- zustellenden Fertigfabrikate. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt- zu RM. 100. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch ausgestattet, nehmen an der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt. vorab mit 120 % befriedigt. Urspr. M. 1 Mill., über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. RM. 9334. – Passiva: noch nicht erhob. Liquidationsteilquote von 20 % auf nom. RM. 44 100 Vorz.- u. St.-Akt. Lit. A 8820, Saldo 514. Sa. RM. 9334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Quotenzahl. 20 % auf nom. RM. 10 900 Akt. 2180, Unkosten 5675, Liqu.-Guth. 9334. Sa. RM. 17 189. – Kredit: Vortrag a. 1928 RM. 17 189. Dividenden: St.-A. 1924–1926: 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Buntweberei hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 127 000, Masch. 19 328, Weberei- Utensilien 1, Inv. 420, Vertreter-Kraftwagen 1990, Kassa 509, Schecks 260, Wechsel 6308, Aussenstände u. Bankguth. 81 967, Vorräte 93 506, Verlust 18 978. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 59 920, Verbin dlichk. 34 294, Delkr. 11 000, nicht erhob. Div. 55. Sa. RM. 380 270. 13 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8652, allg. Unk. 103 459. – Kredit: Vortrag aus 1929 2021, Miete 510, Warenverkauf 90 600, Verlust 18 978. Sa. RM. 112 111. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. „ Direktion: Otto Frommann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Betriebsrats-Mitgl.: Carl Härtlein, Louis Stösslein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg- Gothaische Bank; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Erzgebirgische Textilwerke Akt-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zum Konzern der Verein. Glanzstofffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen un 1 der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 150 u. 600 Akt. zu R 119 Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 150 u. 1500 in 1500 Akt. zu 1000. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 574 300, Masch. 379 700, Betriebs- einrichtung 89 400, Kassa u. Wechsel 38 024, Wertp. 140 875, Aussenstände 445 454, Waren- vorräte 329 672, Verlust 141 251. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 50 000, Verbindlichkeiten 438 677. Sa. RM. 2 138 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 623, Abschr. 117 931, Steuern 84 832, Delkr. 30 043, Zs. 9342. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 823, allg. Erträgnisse 289 698, Verlust 141 251. Sa. RM. 431 773. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 10, 5, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Hertwig.