1 ― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Herold, Buchholz; Dr. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Dr.-Ing. Boos, Oderbruch; Dr. jur. Blüthgen, C. Benrath jun., Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bzw. 8./4. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 720 000. Urspr. M. 1 400 000. Uber Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion.. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Schuldner 413 041, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck- Guth. 6720, Wechsel 27 427, Lagerbestände 525 189, Fabrik Mühlenthal: Abt. Spinnerei 423 000, Abt. Weberei 172 500, Fabrik Brück 117 500, Arbeiterhäuser 247 000, Beamtenhäuser 82 000, Grundbesitz 58 700, Masch. 350 000, Fuhrpark 1, Einricht. 4500, Verlust 79 034. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 000, Hyp. 16 739, Gläubiger 254 715, Banken 48 729, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse (Alex Sartorius-Gedächtnis-Sstift.) 76 430. Sa. RM. 2 506 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 065, Zs. 2816, Versicher. 18 959, Steuern 73 397, soziale Lasten 48 122, Abschr. 89 017. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 4249, Betriebsgewinn 271 093, Verlust 79 034. Sa. RM. 354 377. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dir. Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. Westf.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken (Rhpr.). Nachdem Verhandlungen über Anlehn. der Ges. an eine grössere Spinnerei ergebnislos blieben, war auf den 13./3. 1931 eine a. o. G.-V. einberufen worden, die über die Auflösung u. Liqu. beschliessen sollte. Die Vers. war jedoch beschlussunfähig, da die erforderlichen Aktien (mindestens drei Viertel des A.-K.) nicht angemeldet waren. Es wurde daher noch- mals eine G.-V. zum 11./4. 1931 mit der gleichen Tagesordnung einberufen. Die Liqu.- Eröffnungsbilanz wird infolge Stillegung der Betriebe eine weitere Erhöhung des Verlust- vortrages aufweisen. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000, Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 71 295, Wohn. 127 370, Fabrikgeb. 251 390, Kessel u. Motore 39 330, Arbeitsmasch. 355 060, Versicher.-Bestand 2342, Reichsbank 182, Postscheck 558, Kassa 97, Schuldner 24 055, Bestände 29 112, Verlust 558 458. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 559 252. Sa. RM. 1 459 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten u. Steuern 353 534, Abschr. 52 893, Verlustvortrag 1928/29 405 410. – Kredit: Einnahmen 253 379, Verlust 558 458. Sa. RM. 811 837. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 2, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Haasen.