Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 8 709 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Max Dilthey, Rheydt; Jos. Luckerath, Euskirchen; Fabrikant Robert Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Delbrück v. d. Heydt & Co. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe i. Westf. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Über Zuzahl. bzw. Zus legung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Dann Erhöh. bis 1914 auf M. 3 000 000 u. weiter 1921 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: 4½ % Obl. von 1899 u. 4½ % Oblig. von 1909; gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl. mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Alt- besitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 005, Geb. 749 361, Masch. nebst Zu- behör 454 654, Fuhrwerk 1, Vorräte 476 349, Kassa 2911, Wechsel 83 258, Eff. 1 335 887, Debit. 267 176, Bankguth. 1 375 056, Anzahl. 18 757, vorausbez. Prämien 25 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Obl.-Anl.-Aufwert. 2856, Fonds für diverse Wohlfahrt 109 954, do. Ruhegehaltsverpflicht. 20 000, Arb.-Wohlfahrt (Prämien) 40 947, Kredit. 829 793, rückst. Löhne u. Beiträge 15 800, do. Div. 11 419, Abschr. 158 946, Gewinn 143 340, Vortrag aus 1929 905 362. Sa. RM. 4 988 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 986 864, diverse Unk. 510 113, Abschr. 158 946, Gewinn einschl. Vortrag 1 048 703 (davon Div. 225 000, Gratifikation an Angest. 15 000, Wohlfahrtszwecke 7500, Vortrag 801 203). – Kredit: Rohgewinn 1 799 265, Vortrag aus 1929 905 362. Sa. RM. 2 704 628. Kurs: Ende 1930: 165 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Epe; Arnold van Heek, Enschede; Stellv. Georg Fick, Epe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten, Almelo; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; A. H. Ledeboer, Enschede. Zahlstellen: Gronau i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865; Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 127 609, Fabrikgeb. u. Grundst. 459 150, Masch. u. Einricht. 305 016, Vorräte 469 891, Debit. 639 007, Banken 34 250, Kassa u. Wechsel 46 017, Wertp. 7500. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Delkr. 47 917, Kredit. 494 926, Gewinn 45 597. Sa. RM. 2 088 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 213 844, Soziallasten 105 736, Abschr,. 108 570, Gewinn 45 597. Sa. RM. 473 747. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 473 747. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1929/30: 10, 12, 15, 8, 8, 4 %. Direktion: Otto Linke, Dipl.-Ing. Johannes Reupert. Prokuristen: Wilh. Schneider; Handlungsbevollmächtigte: W. Landgraf, G. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landesgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.