Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 711 Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bender & Gattmann G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Herrenkleider-Fabrik, der Handel mit Waren aller Art, insbesondere solchen, die geeignet oder bestimmt sind, nach oder ohne Verarbeitung als Herrenbekleidung verwandt zu werden, die Fabrikation solcher Waren und die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke sowie der Erwerb anderer Grundstücke u. deren Ausnutzung. Kapital: RM. 2 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Will. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 900 000 in 2900 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage. Von den neuen Aktien erhält die Bender & Gattmann G. m. b. H. gegen Einbringung ihrer zu Frankfurt a. M. betrieb. Herrenkleider-Febrik nebst Zweigniederlass. in Berlin mit dem dazu gehörigen Grundstück in Frankfurt a. M., Scharnhorststr. 27, nom. RM. 1 500 000. Von den restlichen RM. 1 400 000 übernehmen Dir. Wilfred P. Worsnop in Bradford (England) RM. 500 000, die Deutsche Bank Fil. Frankfurt a. M. RM. 500 000, die offene Handelsges. Heidingsfelder & Co. in Frankfurt a. M. RM. 400 000 zum Kurse von 110 %, die beiden Letztgenannten je für ein Konsortium. – Die G.-V. v. 24./1. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 940 000 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. 50: 1 u. nachfolgende Wiedererhöh. um RM. 1 940 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1900 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien werden zu pari von der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1928: Kalenderj.) Gen.-Vers.: 1931 am 24./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 3 430 000, Masch. 641 319, Einricht. 1, Fahrzeug 16 244, Wechsel 126 029, Debit. 1 706 209, Eff. 8764, Hyp. 2760, Kassa 28 180, Lagerbestände 1 510 986, Verlust 1 170 120. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 1 595 337, Kredit. 3 745 276. Sa. RM. 8 640 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk. 2 013 705, Abschr. 194 525. – Kredit: Vortrag 3649, Rohgewinn 1 034 461, Verlust 1 170 120. Sa. RM. 2 208 231. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Josef Neuberger, Frankfurt a. M.; Adolf Neuberger, Heinrich Israel, Berlin; Stellv. Heinrich Reinhardt, Georg Neder, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ernst Loewe, Frankfurt a. M.; Willi Hamann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Wolff I, Wiesbaden; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Rechtsanw. Dr. Karl Sichel, Bankier Eduard Wertheimber de Bary, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausjoppen-Industrie-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Elbestr. 1. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 6./2. 1930: Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann mit Sitz in Mainz. Die Liqu. dieser Firma wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1929 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hausjoppen, Schlafröcken u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 15 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. vom 6./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 50. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aussenstände 4823, Kassa 1116, Postscheckguth. 275, Waren 40 152, Einricht., Kbschr. 1422. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 600, Kredit. 26 984, Gewinn (Vortrag 2767 ab Verlust 1928–1930 2564) 204. Sa. RM. 47 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 195, Steuern 3711, Verlust: Auto 2350, Abschr. Inv. 158. – Kredit: Warengewinn 82 514, Übererlös an verkauftem Inv. 1122, nicht verbrauchte Delkr.-Res. 8214, Verlust 1928–1930 2563. Sa. RM. 94 415. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Fritz Vogel, Josef Röhrig, Siegfried Windmüller. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frau R. Mai, L. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Lenco-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). – Sept./Okt. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. In der G.-V. v, 8.//10. 1930 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Otto Neuberger, Frankfurt a. M., Hammanstr. 6.