2 ― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort „Lencoé geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 205 941. Bankguth., Kassa, Postscheck 11 029, Eff., Beteil., Darlehen 8046, Waren, Farben, Chemikalien 196 810, Masch., Mobil. 141 000, Verlustvortrag 92 210, Verlust 1929 222 122. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 506 460, Akzepte 10 000, Übergangsposten 30 700. Sa. RM. 877 160. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestr. 34. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 120 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 erhöht um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von Dir. Jonas May in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bar, Schecks, Wechsel 13 588, Buchforder. 342 231, Waren 263 255, Einricht., Auto 10 095, Verlust 68 520. – Passiva: A K. 120 000, R.-F. 52 000, Buchschulden 421 001, Akzepte 104 688. Sa. RM. 697 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 001, Unk. 311 275, Steuern 10 407. –— Kredit: Umsatzgewinn 303 633, Verlust in 1929 55 051. Sa. RM. 358 684. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, Dir. Ernst Biringer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Testilindustrie Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 948, Eff. 481, Mobil. 1. Debit. 377 686. Verlust 1819. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 258 502, Rückstell. 12 434. Sa. RM. 380 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3637, Zs. 3494. – Kredit: Vortrag aus 1928 2228, Waren 3085, Verlust 1819. Sa. RM. 7132. Dividenden: 1924–1929: 0, 4½, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Rentner Leopold Mainz, Dr. Georg Mayer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Piesker Aktiengesellschaft Chemische Reinigung, Fürberei, Dampfwäscherei, Fürstenwalde/Spree. Gegründet: 25./4. 1930; eingetr. 26./5. 1930. Gründer: Erich H. Heyne, Max Piesker, Rentier Paul Schlegel, Bücherrevisor Georg Richter, Berlin; Erich Nolte, Hamburg. Der Mitgründer Max Piesker brachte in die Ges. Rechte u. Gegenstände zum Betriebe einer Färberei, Dampfwäscherei u. chem. Reinigung ein, wofür ihm nom. RM. 11 000 Aktien gewährt wurden. AZweck: Erricht. u. Betrieb einer Färberei, chem. Waschanstalt u. Dampfwäscherei. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1139, Masch. 30 682, Inv. 1128, Kaution 100, Bank 35 323, Geb. 7699, Auto 14 116, Verlust 9811. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000.