714 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 517 132, soziale Beiträge 336 113, Betriebs- Unk. 4 843 484, Eff.-Kursverlust 49 440, Abschreib. auf Anlagen 477 166, Gewinn 205 583. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929 6844, Bruttogewinn a. 1930 9 422 076. Sa. RM. 9 428 921. Kurs: Ende 1913: In Augsburg: St.-Aktien: 236 %; Prior.-Aktien: 250 %. Gleich. berecht. Aktien Ende 1925–1930: in Augsburg: 45, 117, 140, 118, 70, 46 %; in Frankf. a. M.: 44⅝, 119, 139.75, 118, – (70.50), 47 %; in München: 45, 120, 140.90, 116.75, 70, 47 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktober 1920. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 12½ %; Prior.-Aktien: 13½ %; Erg.-Aktien: 12½ %. Aleichber. Akt. 1924–1930: RM. 3½, 4, 4, 5 je Akt., 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Heinr. Amschler, Füssen; Komm.-Rat Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. a. D. Heinr. Schoener, Stellv. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Holzhey, Schwabmünchen; Dir. a. D. Komm.-Rat Carl Hiller, Füssen; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Paul Probst, Immenstadt: Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Betriebsrats-Mitgl.: M. Stanecker, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg u. Kempten: Bayer. Vereinsbank; München. Augsburg u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Teppichfabrik Akt.-Ges., Fulda, Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Masch. u. Vorräte 107 911, Debit. u. Kassa 37 573, Verlust 10 386. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 54 872, Rückstell. 1000. Sa. RM. 155 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr., Rückstell, Verlustvortrag aus 1929 RM. 18 284. – Kredit: Bruttogewinn 7897, Verlust einschl. Verlustvortrag 1929 10 386. Sa. RM. 18 284. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Weimar, Joseph Füller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Fulda; Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; Hermann Wahler, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.-Ges. in Liqu., Gelnhausen. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: D. W. Guthmann, Gelnhausen. Die Firma wurde am 17./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera, Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon 6420 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Der Strom wird von der Kraftwerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera bezogen. – Z. Zt. etwa 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 015 000 in 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 7500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 50 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zulässiger halbjährl. Auf- kündigung statthaft. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 750 000 auf M. 7 750 000 in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Die G.-V. 26./3.1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 015 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt.