716 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die bisher 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind auf 10 solche zu RM. 500 umgestellt unter Zu- zahl. von RM. 4772. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 125 St., in 3 besond. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erreicht), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., sodann Rest zu ausserord. Abschreib. oder Rückl., hiernach 10 % Tant. bzw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verteil. einer Super- Div. an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. anderweite Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 428 000, Debit. einschl. der Zweiganstalt Brünn 1 828 600, Eff. 240, Kassa 10 932, Wechsel 187 588, Vorräte an Rohstoffen, Filz u. Material. 1 301 423. – Passiva: A.-K. 3 155 000, R.-F. 331 057, Hyp. 70 973, Grunderwerbsteuer- Rückst. 37 000, Kredit. 970 761, Wohlf.-F. 50 000, Div.-K. 4707, Gewinn 137 285. Sa. RM. 4 756 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 121 646, Gewinn 137 285. – Kredit: Vortrag von 1929 7820, Überschuss des Fabrikations-K. u. Erträgnisse aus Geschäfts- Beteil. 251 112. Sa. RM. 258 932. Kurs: In Stuttgart: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 49.5, 93, 99, 100, 69, 48 %; in München: Ende 1913: 105.75 %; Ende 1925–1930: 46.25, 90, 96, 100, 70, 56 %. Auch in Augsburg notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 5 %; 1924–1930: 6, 4, 5, 6, 5, 5, 4 % (Div.-Scheine 9 u. 49). Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Auf Genussscheine 1924 –1930: RM. 12, 0, 2, 12, 10, 10, ? pro Genussschein. Vorstand: Max Haehnle, Dr. Otto Haehnle. Prokuristen: Johann Boemer, Philipp Lamely. Adolf Keller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. d. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer. Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider. München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Stuttgart; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neidenfels; vom Betriebsrat: W. Kastler, M. Seydel. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart, Heidenheim u. Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Schneider & Münzing- *Seidenindustrie Aktiengesellschaft, Gladbach-Rheydt (Stadtteil Rheydt),. Gegründet: 21./2. 1931; eingetr. 28./2. 1931. Gründer: Max Arnz Aktiengesellschaft, Rheydt: C. C. Bang Nachfolger Aktiengesellschaft. Rheydt; Firma F. W. Greef, Viersen; J. H. Hützen G. m. b. H., Rheydt; Scharschuch & Co. G. m. b. H., Rheydt. Zweck: Wahrung der gemeinsamen Interessen der Aktionärfirmen sowie Vornahme aller Geschäfte, die der Interessengemeinschaft der Aktionärfirmen dienlich sind. –— Die Ges. ist zunächst als Dach- bzw. Studien-Ges. anzusehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. ieschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Fritz Arnz, Kaufm. Carl Coenen, Fabrikbes. Carl Vorster, Kaufm. Albert Zumbruch, Rheydt; Fabrikbes. Ernst Greef, Viersen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Arnz, Rheydt; Fabrikbes. Kurt Greef, Viersen; Fabrikbes. Heinrich Hützen, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau, Haussmannstr. 20. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899: Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Trikotagen, Garn-Merzerisierung u. Handel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. aus- gestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Merzerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstell. u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentl. Ausdehnung erfahren hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederan. – Etwa 275 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 (davon 2200 Verwert.-Akt. ohne Div.-Anspruch) u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. und einer eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.- Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monat. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1912 auf 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 3 M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d.