Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.- F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von % für e 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bil anz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Wohnhaus Haussmannstr. 14 10000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 90 000, Brunnenanlage 500, Utensil. 500, Kontor- Inv. 500, elektr. Lichtanlagen 500, Geschirre u. Automobile 7000, Waren-Bestände 399 065, Hauptkasse 40 177, Eff. 1, Bankguth. 175 871, Debit. 409 133, Aufwert.-Hyp. 27 500. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 110 00, Rückl. für Aussenstände 40 000, do. für, Rabatte 30 000, rückst. Div.-Scheine 721, Kredit. 56 528, Gewinn-Vortrag aus 1929 8927, Reingewinn aus 1930 3571. Sa. RM. 1 455 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 387, Delkr. 24 383, Versich. 27 741 Steuern 45 495, Reparat. 22 898, Abschr. 30 000, Gewinn 3571 (davon R.-F. 500, Vorz.-Akt. Div. 600, Vortrag 2471). – Kredit: Pachtgelder 666, Zs. 7102, Eff. 601, Garn- u. Färberei betrieb 311 109. Sa. RM. 219 478. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 129 %; Ende 1925–1930: 55, 100, 115, 1049, Kurs in Zwickau: Ende 1925–1930: 54, 98, 111, 104, 57, 30 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 7, 7, 7, 10, 9, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 10 %. Direktion: Erich Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. a. D. Paul Gebhardt, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau; Bank-Dir. Jacob Traub, Leipeig; Färberei-Dir. Otto Ratz, Glauchau; vom Betriebsrat: Otto Richter, C. Köblitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, EepiB u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Blödner & Vierschrodt. Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges. Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet: Als offene Handelsges. am 16.3.1878; in Akt.-Ges. umgewandelt am 17./12.1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7. 30, 6.). Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 684 332, Einricht. 719 287, Warenvorräte 813 614, Debit. u. Guth. 861 949 Eff. u. Wechsel 16 603, Kassa 33 106. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 898 100, Kredit. 257 432, Gewinnvortrag aus 1929 228 799, Reingewinn in 1930 243 654 Sa. RM. 127 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 114 588, Gen.-Unk. 1 216 066, Steuern u. 184 238, Debit.-Verluste 75 410, Gewinnvortrag 1929 228 799, „ in 1930 243 654. – Kredit: Gewinvortrag aus 1929 228 799, Fabrikationsrohgeinn 1 782 202, sonst. Gewinne 51 754. Sa. RM. 2 062 757. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben (Gewinne 1928–1930: RM. 384 238, 429 073, 654). Vorstand: Gen.-Dr. Hermann Vierschrodt, Dir. Alfred Geiersbach, Dir. Traugott Seeber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Felix Lieberknecht, Komm.-Rat Jul Schiller, Coburg: Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 80 Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen.) Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründun gs- Vorgang s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an „„ gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen 3 der abrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus. Ri Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 er höht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1928.