720 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. das A.-K. im Verh 2: 1 von RM. 637 000 auf RM. 318 500 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. herabzusetzen. Genussscheine: 700 Stücke zu je RM. 500 lt. G.-V. v. 16./8. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 109 080, Gebäude 483 011, Masch. 287 125, Büroeinricht. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Kassa 2215, Wechsel 1576, Währ. 1668, Wertp. 400, Hyp. 956, Postscheck 635, Bankguth. 36 799, Debit. 190 379, Vorräte 69 314, Verlust (Vortrag aus 1929 246 035 ― Verlust im Jahr 1930 10 314) 256 349. – Passiva: A.-K. 637 000, R.-F. 66 300, Verbindlichkeiten 736 215. Sa. RM. 1 439 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 035, Fabrikationskosten 432 349, Gen.-Unk. 227 520, Abschr. 41 760, Verluste an Aussenständen 36 291. – Kredit: Waren- erlos 412 636, Überschuss aus Vergleich u. Sanierung 314 970, Verlust (Vortrag aus 1929 246 035 – Verlust in 1930 10 314) 256 349. Sa. RM. 983 956. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Breslau: 12, 6, 30, 25, – %. Auch im Dresdener Freiverkehr notiert. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: George Naylor, Fritz Duske, John Naylor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Stellv. Direktor Eugen Steinmann, Luckenwalde; Bank-Dir. Alfred Hahn, Bank-Dir. Dr. Hans Friedmann, Berlin; vom Betriebs- rat: W. Merschel, R. Fiedler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Grünberg u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben, Alte Poststr. 53/54. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngeb. 39 360, Fabrikgeb. Guben u. Rastatt 131 440, Masch. Guben u. Rastatt 51 383, Utensil. 2, Kassa 1075, Wechsel 611, Bankguth. 5180, Debit. 281 331, Warenvorräte 255 248, Verlust (Vortrag am 1./4. 1929 246 949, ab Sanier.-Gewinn 240 000 u. Entnahme aus dem R.-F. 6949) 143 993. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 16 059, Aufwert.-Hyp. 24 888, Akz. 81 697, Kredit. 596 980. Sa. RM. 959 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 949, Handlungsunk. 64 967. Zs. 64 817, Verlust auf Waren 14 208. – Kredit: Gewinn aus Sanier. 240 000, Entnahme aus R.-F. 6949, Verlust 143 993. Sa. RM. 390 942. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Stellv. Dr. Helmuth Lehmann, Berlin; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Gustav Marcus, Friedrich Suchsdorf, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander, Fabriken der Textilindustrie, Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser in Haagen u. Rötteln. 1918 Übernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. Kapital: RM. 1 606 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1309 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 4. Urspr. M. 300 000, erhoht 1920 um M. 1700 000, 1922 um M. 4 500 000 durch Ausgabe von M. 4 000 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. 1923 11 M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 6000. 1929/30 Neustückelung des A.-K. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ende Juni 1930 noch im Umlauf: RM. 583. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 11 für je nom. M. 1000. 33 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 695 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 36 758, (ieb. 603 735, Masch. u. 1 470 780, Mobil. 4, Landwirtsch. 38 023, Kassa 1523, Debit. 624 701, Waren 1 005 289, v vortrag 1929/30 125 657, Verlust 1929/30 295 868. – Passiva: A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000, ―――