Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 7231 Obl. 583, Darlehen 630 000, nicht eingel. Div. 214, Ersparniskasse 30 464, Kredit. 1 705 078, Delkr.-Rückst. 70 000. Sa. RM. 4 202 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 897, Fabrikationsverlust abzügl. aller Unk. 194 970. Sa. RM. 295 868. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 295 868. Kurs: Ende 1929–1930: –, – %; Freiverkehr Berlin. Freiverkehr Mannheim Ende 1930:.25 %. Dividenden: 1924/25– 1929/30: St.-Akt. 8, 4, 6, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 0, 908― Direktion: Guido Wolff. Prokuristen: R. Lindenmann, Dr. Kurt Ritter. Aufsichtsrat; Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Erich Schuster, Freiburg i. Br.: Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Eudwig Janzer, Dir. Gustav Vick, Mannheim; Frau Wwe. Helene Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Kurt Bassermann, Mannheim; Fabrikant Hans Otto, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Freiburg i. Br. u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Schweizerische Kreditanstalt. 0 0 * 18 * 3 * 0 0 Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hainichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges., da das Absatzgebiet für die Kochel- leinenindustrie durch Ersatzgespinste von Konkurrenzfirmen vollständig verloren gegangen ist. – Liquidator: Dr. Alfred Müller, Chemnitz. Da es nicht möglich war, die Grundstücke u. Anlagen zu veräussern, sah sich die Verwaltung Anfang April 1926 genötigt, Konkurs anzumelden, der aber von dem zuständigen Gericht mangels Masse abgelehnt wurde. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hainichen v. 11./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle a. S. Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Wäsche aller Art, Bettstellen, Betten, Teppichen, Gardinen u. anderen Textilwaren sowie die Beteil. an ähnlichen u. anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, vom Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., übernommen u. den Aktion. 1:1 zu 103 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa 2134, Wechsel 64, Postscheck 1003, Mittel- deutsche Landesbank 22, Debit. 170 145, Waren 519 000, Mobil. 18 000, Auto 7800, (Avale 600), – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 32 530, do. II 130 000, Delkr. 3312, Kredit. 198 253, Bank- verpflicht. 94 866, Akzepte 111 748, Interimsposten 43 407, noch einzulös. Div. 48, (Avale 600), Gewinn (Vortrag 1928/29 5964 ab Verlust 1929/30 1962) 4002. Sa. RM. 718 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 486 605, Miete 57 003, Steuern u. Abgaben 27 364, Abschr. 5078, Gewinn (Vortrag 1928/29 5964 ab Verlust 1929/30 1962) 4002. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 5964, Bruttogewinn 1929/30 574 089. Sa. RM. 580 053. Dividenden: 1924/25–1929/30: 12, 15, 15, 15, ?, 0 %. Direktion: Paul Kluge, Karl Petri, Paul Elze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Wilhelm Kluge, Frau Dora Kluge, Rechtsan w. Hermann Kahl, Halle a. S.; Dr. Dünges, Chemnitz; Dr. Walter Weddy-Pönicke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Schopenstehl 15. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen, Beteilig. an anderen derartigen Unternehm., Erricht. oder Ankauf u. Weiterführ. solcher Unternehm., Handel mit Rohstoffen, halb- u. ganzfert. Waren dieses Geschäftszweiges, sowie Betrieb von Unternehm. u. aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Entwicklung: Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 gegr. Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffbeck u. Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Fusion die Firmen: ,Süddeutsche Juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhof, „Jute- Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg“ zu Harburg Elbe, „Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-? Bautzen, A.-G.“ zu Berlin-Bautzen u. „Westdeutsche J ute-Spinnerei u. Weberei“ zu Beuel a. Rh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 46