Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 723 Zuführ. zum R.-F. 250 000. – Kredit: Rohüberschuss 1 385 196, Buchgewinn aus der Kap.- Umstell. 10 035 750. Sa. RM. 11 420 946. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925–1930: 88.50, 90, 129, 125, 105, 17.50 %. — In Berlin: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925–1930: 89.25, 85, 130, 125, 105, – %. – In Frankfurt a. M.; Ende 1913: 117.50 %; Ende 1925–1930: 90, 90, 123, 125, 106, – %. Die Notiz in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. der früheren Vorrechts-Akt. Lit. A wurde 1926 wegen Umwandl. dieser Aktien in St.-Akt. Lit. B eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: In Hamburg: Carl Trapp (Vors. des Direktoriums), Dr. Jakob Ritter (stellv. Vors.), Dir. Dr. Wilh. Gruber; Harburg: stellv. Dir. Dipl.-Ing. Georg Steiner; Billstedt: Dir. Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher; Beuel: Dir. Heinrich Gujer; Mannheim: Dir. Gustav Vick; Ostritz: stellv. Dir. Otto Müller; Hersfeld: Dir. Walter Korst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Berlin; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Präsident E. Weissenstein, Wien; Rechtsanw. Dr. W. Heymann, Konsul August Dubbers, Bremen; Fabrikant Richard Spohn, Neckarsulm; vom Betriebsrat: B. Seifert, A. Adler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln, Meiningen, Löbau u. Hersfeld; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank sowie deren Filialen; Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Meiningen, Löbau, Kassel u. Hersfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Nachfrage nach Fabrikaten ging weiter zurück. Infolge der Beschäftigungsnot verschärfte sich der Wettbewerb um Aufträge, was eine weitere Absenkung der Verarbeitungsspanne zur Folge hatte. Die Preise für die Fabrikate der Ges. liegen jetzt, obwohl die Löhne noch mehr als das Eineinhalbfache der Vorkriegs- löhne betragen, weit unter dem Friedensstand. Der Beschäftigungsgrad der Fabriken der Ges. betrug im Jahres-Durchschnitt rd. 50 % der Normalleistung. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921, mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweigniederl. in Berlin u. Münchberg. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts in Hannover, Berlin u. der Baumwollweberei in Münchberg; Fabrikation von Baumwollwaren sowie Erwerb von Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Beteiligungen: Die Ges. gründete die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Hannover-Vahrenwald, u. erwarb die Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Nieder- orschel (Eichsfeld); ferner wurde angekauft die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Bocholt i. Westf., u. die Stoffdruckerei Ernest Schmitt G. m. b. H., Frohburg i. Sachsen. Diese Betriebe sind als selbständige Unternehmen bestehen geblieben. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 90 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 4 800 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 617 697, Masch. u. Inv. 474 000, Warenbestände 821 406, Debit. 7 654 276, Beteil. u. Eff. 820 902, Kassa, Wechsel, Bankguth. 143 145, Verlust (265 239, ab Gewinnvortrag 1928/29 114 541) 150 697. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 481 670, do. II 75 000, Hyp. 2 033 368, Kredit. 5 292 085. Sa. RM. 12 682 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 468 251, Abschr. auf Anlagen 111 408, do. auf Forder. 342 558. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1928/29 114 541, Rohgewinn 1929/30 1 656 979, Verlust (265 239, ab Gewinnvortrag aus 1928/29) 114 541) 150 697. Sa. RM. 1 922 218. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, annover; Herm. Braunsberg, Berlin. Prokuristen: H. Frankenberg, F. Knickmeyer, M. Heimbach, M. Schwarz, W. Böhme, A. Bocker, J. Braunsberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Steuersynd. Carl Hackland, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 46*