724 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carl Büchting & Co. Aktiengesellschaft in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923 unter der Firma: Cebece Akt.-Ges. Wäsche- u. Schürzenfabrik; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Cebece Akt.-Ges. wurde 1928 von der Carl Büchting & Co. Akt.-Ges. übernommen. Diese wurde 1845 als off. Handelsges. gegründet u. im Oktober 1928 in eine A.-G. umgewandelt. Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1929 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Kurz-, Weiss- u. Wollwaren-Grosshandel, Grosskonfektion von Wäsche, Schürzen u. Arbeiterkleidung. Kapital: RM. 1.210 000 in 1210 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1) in 2 Akt. zu RM. 24 500 u. 675 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 87 500 auf RM. 150 000 in 875 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./9. 1928 erhöht um bis RM. 1 150 000 durch Ausgabe von 1150 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 060 000 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931. am 19./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Inv. u. Autos 91 231, Masch. 13 600, Kassa 10 702, Wechsel 61 350, Schecks 7159, Postscheck 5157, Debit. 1 436 893, Waren 999 235, Verlust 144 541. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 11 800, Banken 351 642, Akzepte 525 730, Kredit. 670 698. Sa. RM. 2 769 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 470 645, Unk. 686 674, Abschr. 19 700. – Kredit: Gewinnvortrag 9655, Warenbruttogewinn 1 022 822, Verlust 144 541. Sa. RM. 1 177 019. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm von der Linde, Fritz Alleborn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Handelsgerichtsrat Ludw. Voss sen., Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Fabrikant F. Lisch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik A.G. in Hannover, Deisterstr. 15. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 690 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 3./12. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1928 erhöht auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100=1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 41 831, Grund u. Geb. 513 100, Debit. 832 528, Waren 426 216, Inv. 25 132. Masch. u. Geräte 91 316, Oblig. 4000 Auto- park 14 527. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit, 1 107 258, Hyp. 127 000, Delkr. 12 063, Gewinn 2331. Sa. RM. 1 948 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Gen.-Unk. inkl. Abschr. 922 379, Gewinn 2331. Sa. RM. 924 711. – Kredit: Rohgewinn RM. 924 711. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe. Aufsichtsrat: Frl. Beatrice Frankenberg, Frau A. Owen, Frau L. Tibbats, Frl. G. Frankenberg, Frl. Joh. Ehlers, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover; Fabrikbes. Alfred Russell, London; Gutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Die G.-V v. 12./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leo Ehrlich, Uslar (Hann.). – Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 6./11. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Heinrich Habig Akt.-Ges. in Herdecke-Ruhr. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf RM. 1 000 000.