0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 725 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 698 422, Masch. u. Mobil. 466 027, Forder. u. Bestände 4 390 072. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 000, Schulden 3 866 927, Delkr. u. Sonder-Rückstell. 234 697, Gewinn 27 896. Sa. RM. 5 554 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 038 307, Abschreib. 181 829, Bilanzkonto 7648. Sa. RM. 3 227 786. – Kredit: Betriebskonto RM. 3 227 786. Dividenden: 1924–1929 (6 Mon.): ?, ?, ?, 10, 0, 0 %; 1929/30: 0 %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Hagen. Prokuristen: F. Grave, J. Hampmann. K. Leisinger. H. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir. Dr. Karl Weyler, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrikant Hans Konnertz, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westt. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführ. der im J. 1805 gegr. von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im J. 1783 gegr. Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt. Die Fabrikate dieser G. m. b. H. gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Die mit Wirk. ab 1./10. 1928 geschlossene Interessengemeinschaft mit der Firma Heinrich Habig A.-G., Herdecke a. d. Ruhr, wurde Anfang 1931 wieder gelöst. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 19 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., letztere wurden in St.-Akt. um- gewandelt. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 2./4. 1931 beschloss 1. zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1929 die Auflös. des gesetzl. R.-F. u. die Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 000 000 um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 im Besitze der Ges. befindlicher eigener Aktien; 2. zur Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1930 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 um RM. 2 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2:13 3. Wieder- erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Blumenstein-Gruppe. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilsmässigen Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 330 000, Masch. 2 060 000, Eisen- bahnanschluss 10 000. Geräte 82 900, Wassergerechtsame 1, Patent-u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Kassa, Giro, Postscheck u. Wechsel 113 852, Aussenstände 4 495 191, Anleihe-Disagio 457 776. Vorräte 4 556 215. (Avale 1), Verlust-Vortrag per 1./7. 1928 162 173, Verlust per 30.76. 1929 1 485 398. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Div.-K. 60, Anleihe-K. (£ 151 069.12.1) 3 081 740, Kredit. 7 171 710, (Avale 1). Sa. RM. 15 753 511. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 162 173, Verwaltungskosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 752 566, Abschr. 312 024. – Kredit: Erträgnisse 579 192, Verlust-Vortrag aus 1927/28 162 173, Verlust per 30./6. 1929 1 485 398. Sa. RM. 2 226 764. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 300 000, Masch. 2 035 000, Eisen- bahnanschluss 8500, Geräte 80 000, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Beteil. der J. G. Brügelmann G. m. b. H. 500 000, Kassa, Giro, Pestscheck u. Wechsel 44 975, Aussenstände 3 834 461. Anleihe-Disagio 430 848, Vorräte 2 100 591, (Avale 1), Verlust-Vortrag per 1./7. 1929 147 572, Verlust per 30./6. 1930 1 340 610. – pPassiva: A.-K. 4 000 000, Div.-K. 60, Anleihe-K. (£ 146 147.6.7) 2 981 326, Eigenakzepte 802 997, Kredit. 5 038 179, (Avale 1). Sa. RM. 12 822 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928/29 147 572, Verwaltungs- kosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 933 360, Abschr. 323 704, Übernahme auf Umstell.- ――