726 Tekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Res.-K. 11 817. – Kredit: Erträgnisse 928 272, Verlust-Vortrag per 1./7. 1929 147 572, Ver. lIust per 30./6. 1930 1 340 610. Sa. RM. 2 416 454. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Krostewitz, C. G. Meisser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg.-Rat Rud. Schumacher, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: C. v. Siegroth, H. Krollmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textil- industrie A.-G.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, Beteilig. an solchen u. Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 übernommen vyon den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1921 auf M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 90 377, Geb. 219 384, Masch. 295 533, Eff. 6153, Kassa u. Wechsel 24 076, Debit. 532 095, Waren 191 223, Material. 13 283. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 65 147, Amortisat. 324 283, Delkr. 45 000, Kredit. 227 294, Div. 36 000, Tant. 14 400. Sa. RM. 1 372 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 763 389, Steuern u. soz. Lasten 112 253, Gewinn 55 871 (davon Div. 36 000, Tant. 14 400, R.-F. II 5471). Sa. RM. 931 514. – Kredit: Waren RM. 931 514. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924/25–1929/30: 10, 6, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik u. Zwirnerei u. Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 2700 Aktien zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 900 000. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 800 000 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium unter Führung der Westholsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, davon zunächst RM. 100 000 den Inhabern der Gründeraktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. RM. 300 000 übernahm das Konsort. fest zu einem über Pari liegenden Kurse, um hiervon den Aktion. RM. 200 000 zum Kurse von 125 % einschl. Kosten anzubieten, der- gestalt, dass auf je RM. 1600 alte Aktien RM. 400 neue Aktien entfallen. Die übrigbleib. RM. 100 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 80 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach Vorschlag des A.-R. 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., Gratiflkat, an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage Itzehoe 299 300, do. Lockst. Lager 490 200, Vorräte an Waren 245 751, do. an Kohlen u. Packstoffen 7536, Kontokorrent-Debit. 261 004, Bankguth. 150 995, Wertp. 38 929, Kassa u. Wechsel 49 969, vorausbez. Prämien 2320. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonder-Rückl. 95 000, Lieferanten-Schulden 100 057, sonst. Verbindlichkeiten 5937, nicht eingelöste Div.-Scheine 387, Gewinn 24 623. Sa. RM. 1 546 006. ―――